BAHNWELT.ch
  • Home
    • Bei uns werben
    • Premium Partner
    • Medienpartner
    • Sitemap
    • Tags
  • News
    • Wöchentlicher Newsletter
    • Newsletter
    • Beschaffungen
      • Lokomotiven
        • Diesel
        • Elektro
        • Hybrid
      • Triebwagen
        • Diesel
        • Elektro
      • Stadtverkehr
        • Strassenbahn / Tram
        • Metro / U-Bahnen
        • People-Mover
      • Sonderfahrzeuge
      • HGV-Züge
      • Reisezugwagen
    • Auslieferungen
    • Fahrzeugtechnik
    • After Sales
    • Werkstätten
    • Werkstattzubehör
    • Unternehmensnachrichten
    • Betrieb
      • Kollision
      • Personenverkehr
        • Fahrplanwechsel
          • 2013
          • 2014
          • 2015
        • Ausschreibung
        • Qualität
        • Fahrkarten
        • Serviceangebot
      • Güterverkehr
      • Stadtverkehr
    • Infrastruktur
    • IT-Lösungen
      • Ticketing
        • Handyticket
        • Fahrscheinautomat
        • E-Ticket
        • Online Buchung
        • Ticket App
        • Fahrgeldmanagement
      • Fahrgastinformation
        • Echzeit
        • Auskunft App
        • Dynamische Fahrgastinformation
        • Online Auskunft
        • Fahrplanauskunft
      • Leit- und Sicherungstechnik
        • Stellwerk
        • ERMTS
        • Betriebsleitsystem
      • Telekommunikation
        • Internet
          • WLAN
        • Telefonie
      • Webseite
      • Social Media
        • Foursquare
        • Facebook
      • Open Data
    • Personelles
      • Personalien
        • Einstellung
        • Wiederwahl
        • Jubiläum
        • Austritt
        • Wechsel
        • Verstorben
      • Ausbildung
        • Lehrstelle
        • Studium
          • Stipendien
        • Fachkräftemangel
      • Auszeichnung
      • Arbeitsmarkt
      • Vergütung
      • Arbeitsschutz
      • Engagement
    • Politik & Verbände
      • Ministerien
      • Verbände
        • Bundesarbeitsgemeinschaft Schienenpersonennahverkehr (BAG-SPNV)
        • VAP Verband der verladenden Wirtschaft
        • Verkehrs-Club der Schweiz (VCS)
        • SWISSRAIL Industry Association
          • Neues von Swissrail Mitgliedern
        • Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV)
          • Neues von VDV Mitgliedern
        • Allianz pro Schiene (ApS)
          • Neues von Allianz pro Schiene Mitgliedern und Förderern
    • Sonstiges
      • Veranstaltungen
        • UITP
          • UITP Geneva 2013
        • InnoTrans Berlin
          • InnoTrans 2014
          • InnoTrans 2016
        • IT-Trans
          • 2016
        • transport logistic
          • 2013
    • Reise & Touristik
    • Bahnangebote
  • Unternehmen
    • Werkstätten
    • Produktionsstandorte

Siemens liefert Signaltechnik für neue U-Bahnlinien in Suzhou, Qingdao und Chongqing

Die Siemens-Division Mobility and Logistics hat aus China drei Aufträge zur Lieferung von Signaltechnik erhalten. Das Unternehmen wird die Linie 2 in Suzhou, die Linie 3 in Qingdao und die zweite Ausbauphase der Linie 6 in Chongqing mit dem automatischen Zugsteuerungs- und Sicherungssystem Trainguard MT ausrüsten. Diese Lösung ermöglicht einen Betrieb mit schneller Zugfolge sowie eine rasche Anpassung des Betriebs an ein unterschiedlich hohes Fahrgastaufkommen. "Siemens war in den letzten zehn Jahren maßgeblich an der Entwicklung und Modernisierung der Infrastruktur von Chinas Nahverkehr beteiligt. Die drei neuen Aufträge zum Ausbau des U-Bahnnetzes spiegeln das Vertrauen in unsere leistungsfähige, zuverlässige Technik wider und stehen für eine erfolgreiche Zusammenarbeit auch in Zukunft", sagte Jochen Eickholt, CEO der Geschäftseinheit Rail Automation. Die Inbetriebnahme aller drei U-Bahnlinien ist für 2014 geplant.

ÖBB präsentieren längste fahrende Österreich-Flagge

Logo OEBBAb heute (13.06.2012) fährt der erste vollständig gebrandete railjet als längste Fahne Österreichs durchs Land. In 500 Arbeitsstunden wurde der 206 Meter lange Premium-Zug der ÖBB mit 1.660 m2 Folie beklebt. Heute wurde der mit der Österreich-Fahne und dem Schriftzug "175 Jahre Eisenbahn" gebrandete Zug anlässlich des 175-Jahre-Jubiläums getauft.

"Taufpaten" waren Wolfgang Hesoun, Generaldirektor Siemens Österreich, und Christian Kern, Vorstandsvorsitzender der ÖBB-Holding AG. Besichtigt kann der Jubiläumszug bei jedem Bahnhofsfest im Rahmen des 175-Jahre-Jubiläums werden. Der Jubiläums-railjet ist ab sofort österreichweit für die ÖBB-Fahrgäste im Fernverkehr im Einsatz.

Stadler Rail: Roll-out des ersten GTW für Vechtdallijnen (NL)

Roll-out des ersten GTW für Vechtdallijnen NL - Foto Stadler RailArriva und Stadler Rail feiern heute gemeinsam den Roll-out des ersten elektrischen Gelenktriebwagens (EMU-GTW) für die niederländischen Provinzen Overijssel und Drenthe. Arriva Niederlande hat Mitte 2010 bei Stadler 14 EMU-GTW für die Konzession „Vechtdallijnen (NL)" bestellt. Die Fahrzeuge wurden gegenüber den bereits erfolgreich im Einsatz stehenden GTW der Arriva in verschiedenen Bereichen weiterentwickelt.

agilis: Ein Jahr unterwegs im Dieselnetz Oberfranken – eine Zwischenbilanz

Reinigung Zug in ARA Regensburg - Foto agilisVor fast genau einem Jahr, am 11. Juni 2011, ist agilis im sog. Dieselnetz Oberfranken gestartet. Seither verkehren die grau-grünen Züge des Bahnunternehmens mit dem charakteristischen grünen Vogel im Logo auf den Strecken rund um Bamberg, Bayreuth, Coburg, Lichtenfels und Hof. Ein guter Zeitpunkt für eine erste Zwischenbilanz:

Zum Start im Juni letzten Jahres hatte agilis Schwierigkeiten geeignetes Fahrpersonal einzustellen. Der deutschlandweite Lokführermangel bedeutete gerade bei Betriebsstart eine große Herausforderung für das Unternehmen und die Fahrgäste. Seit Dezember 2011 hat sich die Situation grundlegend verändert: „Das Fahrgastaufkommen hat sich gut entwickelt, insbesondere nachdem die anfänglichen Herausforderungen seit Fahrplanwechsel im Dezember 2011 behoben sind. Unser Angebot kommt bei den Fahrgästen sehr gut an und wird als qualitativ hochwertig eingestuft. Dies wird auch durch das Qualitätsranking der BEG belegt, welches uns für das Dieselnetz Oberfranken einen der vorderen Plätze attestiert.", so agilis-Geschäftsführer Dietmar Knerr. Die Bayerische Eisenbahngesellschaft (BEG) wird voraussichtlich Anfang Juli 2012 ein aktuelles Ranking aller bayerischen Wettbewerbsnetze veröffentlichen.

NASA: Erfurter Bahn nimmt am Sonntag Betrieb im Süden Sachsen-Anhalts auf

Zwischen Gera, Zeitz und Leipzig nimmt in der Nacht zum 10. Juni in Sachsen-Anhalt ein neues Eisenbahnverkehrsunternehmen seinen Betrieb auf. Die Erfurter Bahn hatte die Erbringung der Zugleistungen auf dieser Strecke im Jahr 2010 nach europaweiter Ausschreibung gewonnen. Die Strecke Gera - Zeitz - Leipzig ist Teil des Dieselnetzes Ostthüringen, das vom Freistaat Thüringen unter Beteiligung des Zweckverbandes Nahverkehrsraum Leipzig und der NASA GmbH ausgeschrieben worden war. In der Ausschreibung setzte sich die Erfurter Bahn durch, die die Leistungen mit der Marke "Elster-Saale-Bahn" erbringen wird.

Kanton Bern: Bewährungsprobe für die Lötschbergachse

Felssturz bei Gurtnellen - Foto SBBWegen der Sperrung der Gotthardstrecke stösst die Lötschbergachse an die Grenzen ihrer Kapazität. Der alpenquerende Güterverkehr verlagert sich auf die Strasse. Der Kanton Bern fordert deshalb den Vollausbau des Lötschbergbasistunnels und ein drittes Gleis im Aaretal.

Wie die SBB bekannt gegeben haben, bleibt die Gotthardstrecke für rund einen Monat gesperrt. Ein Teil des Güterverkehrs wird in dieser Zeit über die Lötschbergachse umgeleitet, Mit 115 Güterzügen pro Tag ist diese Achse heute schon am Limit. Das Fehlen des dritten Gleises im Aaretal und der zum grössten Teil nur einspurige Lötschberg-Basistunnel haben zur Folge, dass ein Grossteil des Güterverkehrs zurückgehalten oder auf die Strasse verlagert werden muss.

STMWIVT: Fortführung des Franken-Sachsen-Expresses bis Ende 2014 gesichert

Katja Hessel - Foto STMWIVTBayerns Verkehrsstaatssekretärin Katja Hessel zeigt sich erfreut über die Zusage von DB-Chef Rüdiger Grube, die zweistündliche IRE-Fernverkehrsverbindung zwischen Nürnberg und Dresden zumindest bis Ende 2014 eigenwirtschaftlich fortzuführen: „Unser gemeinsames Engagement mit Sachsen, diese erfolgreiche und für die Region so wichtige Verbindung weiterhin stündlich anzubieten, hat damit einen ersten Teilerfolg gebracht. Die Bahn steht aber auch über 2014 hinaus in der Pflicht und Verantwortung, die bei den Reisenden beliebte Strecke anzubieten."

MVG: Variobahn - Stadler-Angaben teilweise falsch

MVG-Logo mit Hintergrund blauDie Stadler-Pressemitteilung „Variobahn – Auswertung der Schäden an Gummikörpern" vom 7. Juni 2012 trifft auf die Situation in München nicht zu. Hersteller Stadler behauptet, dass die schadhaften Gummikörper im Bereich der Räder nur bei 1 von insgesamt 70 untersuchten Variobahnen getauscht werden mussten. Allein in München waren aber aus diesem Grund bereits 6 Züge in der Werkstatt; alle 12 Variobahnen sind von dem Serienschaden betroffen. Laut Stadler waren bisher 1,7 Prozent der Gummikörper auffällig; in München liegt die Quote aktuell bei rund 3 Prozent. In jedem Rad sind bis zu 21 Gummikörper verbaut; eine Auffälligkeit bei nur einem einzigen Gummikörper pro Rad kann bei entsprechendem Schadensbild dazu führen, dass der Zug außer Betrieb genommen und aufwän-dig repariert werden muss. Grundlage für die Beurteilung der Schäden und die etwaige Abstellung eines Zuges zwecks Reparatur ist ein Kriterienkatalog, der mit der zuständigen Aufsichts- und Zulassungsbehörde bei der Regierung von Oberbayern festgelegt wurde.

VCS: Autoverlad am Lötschberg und an der Vereina gehören ins Nationalstrassennetz

Der VCS Verkehrs-Club der Schweiz ist erfreut, dass der Nationalrat die Autoverlade am Lötschberg und durch den Vereinatunnel ins Nationalstrassennetz aufnehmen will. Damit setzt er sich für eine kohärente Netzgestaltung ein. Bereits heute umfasst die Spezialfinanzierung für die Nationalstrassen nicht nur Strassen, sondern weitere Aufgaben im Zusammenhang mit dem Strassenverkehr.

Geschäftsleiter Peter Saxenhofer verlässt den VCS

Geschäftsleiter Peter Saxenhofer verlässt den VCS Verkehrs-Club der Schweiz auf den 30. November hin. Er stellt sich nach zehn Jahren Engagement für den VCS einer neuen Herausforderung. Ab dem 1. Dezember 2012 übernimmt er die Geschäftsleitung von INSOS, dem Nationalen Branchenverband der Institutionen für Menschen mit Behinderung.

  • Start
  • Zurück
  • 677
  • 678
  • 679
  • 680
  • 681
  • 682
  • 683
  • 684
  • 685
  • 686
  • Weiter
  • Ende

Neueste Beiträge

  • 50 Jahre Interrail: Zum Jubiläum 50 Prozent Rabatt
  • Gemeinsam für Europa: Neue Linien im Nachtzugverkehr
  • SBB und ÖBB wollen das Nachtzug-Angebot in Europa weiter ausbauen
  • RhB: Rekordergebnis im 2019
  • BLS: Stefanie Zimmermann ist neue Verwaltungsrätin

Beliebte Beiträge

©2017 Bahnwelt.ch • Impressum

Bootstrap is a front-end framework of Twitter, Inc. Code licensed under MIT License. Font Awesome font licensed under SIL OFL 1.1.