BAHNWELT.ch
  • Home
    • Bei uns werben
    • Premium Partner
    • Medienpartner
    • Sitemap
    • Tags
  • News
    • Wöchentlicher Newsletter
    • Newsletter
    • Beschaffungen
      • Lokomotiven
        • Diesel
        • Elektro
        • Hybrid
      • Triebwagen
        • Diesel
        • Elektro
      • Stadtverkehr
        • Strassenbahn / Tram
        • Metro / U-Bahnen
        • People-Mover
      • Sonderfahrzeuge
      • HGV-Züge
      • Reisezugwagen
    • Auslieferungen
    • Fahrzeugtechnik
    • After Sales
    • Werkstätten
    • Werkstattzubehör
    • Unternehmensnachrichten
    • Betrieb
      • Kollision
      • Personenverkehr
        • Fahrplanwechsel
          • 2013
          • 2014
          • 2015
        • Ausschreibung
        • Qualität
        • Fahrkarten
        • Serviceangebot
      • Güterverkehr
      • Stadtverkehr
    • Infrastruktur
    • IT-Lösungen
      • Ticketing
        • Handyticket
        • Fahrscheinautomat
        • E-Ticket
        • Online Buchung
        • Ticket App
        • Fahrgeldmanagement
      • Fahrgastinformation
        • Echzeit
        • Auskunft App
        • Dynamische Fahrgastinformation
        • Online Auskunft
        • Fahrplanauskunft
      • Leit- und Sicherungstechnik
        • Stellwerk
        • ERMTS
        • Betriebsleitsystem
      • Telekommunikation
        • Internet
          • WLAN
        • Telefonie
      • Webseite
      • Social Media
        • Foursquare
        • Facebook
      • Open Data
    • Personelles
      • Personalien
        • Einstellung
        • Wiederwahl
        • Jubiläum
        • Austritt
        • Wechsel
        • Verstorben
      • Ausbildung
        • Lehrstelle
        • Studium
          • Stipendien
        • Fachkräftemangel
      • Auszeichnung
      • Arbeitsmarkt
      • Vergütung
      • Arbeitsschutz
      • Engagement
    • Politik & Verbände
      • Ministerien
      • Verbände
        • Bundesarbeitsgemeinschaft Schienenpersonennahverkehr (BAG-SPNV)
        • VAP Verband der verladenden Wirtschaft
        • Verkehrs-Club der Schweiz (VCS)
        • SWISSRAIL Industry Association
          • Neues von Swissrail Mitgliedern
        • Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV)
          • Neues von VDV Mitgliedern
        • Allianz pro Schiene (ApS)
          • Neues von Allianz pro Schiene Mitgliedern und Förderern
    • Sonstiges
      • Veranstaltungen
        • UITP
          • UITP Geneva 2013
        • InnoTrans Berlin
          • InnoTrans 2014
          • InnoTrans 2016
        • IT-Trans
          • 2016
        • transport logistic
          • 2013
    • Reise & Touristik
    • Bahnangebote
  • Unternehmen
    • Werkstätten
    • Produktionsstandorte

Rohbau des Neuen Kaiser-Wilhelm-Tunnels fertiggestellt

Logo Deutsche BahnDas Jahrhundertbauprojekt der Deutschen Bahn erreicht einen neuen Meilenstein im Projektablauf: Der Rohbau des neuen Tunnels zwischen Cochem und Ediger-Eller an der Mosel ist abgeschlossen. Die neue eingleisige Eisenbahntunnelröhre war von Mai 2010 bis November 2011 von Ediger-Eller aus durch den Berg nach Cochem gebaut worden. 77.000 Tonnen Beton wurden für die Herstellung der Tunnelschale gebraucht. Bevor der Innenausbau der 4.242 Meter langen Tunnelröhre beginnt, gibt die Deutsche Bahn der Öffentlichkeit am Samstag, dem 23. Juni, von 10 bis 18 Uhr die einmalige Gelegenheit, den Tunnel von Cochem und Ediger-Eller aus in voller Länge zu begehen und eines der neuen Verbindungsbauwerke zum alten Kaiser-Wilhelm-Tunnel zu besichtigen. Der Eintritt ist kostenlos. Bereits am Freitagabend um 19 Uhr informiert die DB im Info-Center in der Endertstr. 8 in Cochem über den weiteren Bauablauf. Interessenten sind herzlich eingeladen.

Let´s Travel Together - Die Deutsche Bahn unterstützt UNEP-Kampagne

Logo Deutsche BahnPünktlich zum Beginn der UN-Konferenz für nachhaltige Entwicklung Rio+20 vom 20. bis 22. Juni 2012 startet das Umweltprogramm der Vereinten Nationen UNEP die Online-Kampagne „Let's Travel Together". Ihr Ziel: Reisende und Pendler zum Nachdenken über nachhaltige Mobilität und die wirtschaftlichen Zusammenhänge anzuregen.

Deutsche Bahn: Verträge von Rausch und Lutz verlängert

Logo Deutsche BahnDer Aufsichtsrat der Deutschen Bahn hat während seiner turnusmäßigen Sitzung am heutigen Mittwoch (20.06.2012) in Berlin die Verträge der beiden Konzernvorstände, Dr. Richard Lutz und Dr. Karl-Friedrich Rausch, verlängert. Der 48-jährige Dr. Lutz, zuständig für Finanzen und Controlling, wird für weitere fünf Jahre, also bis zum Jahr 2018, bestellt. Sein laufender Vertrag gilt bis zum Jahr 2013. Dr. Rausch, der im Juli 61 Jahre alt wird und das Ressort Transport und Logistik der DB Mobility Logistics AG seit Juni 2009 leitet, wird diese Funktion bis Ende des Jahres 2015 innehaben. Sein aktueller Vertrag läuft ebenfalls bis 2013. Dr. Rausch leitete von 2003 bis 2009 das Vorstandsressort Personenverkehr.

Deutsche Bahn zu Rio+20: Zwölf Millionen Tonnen CO2 weniger pro Jahr

Logo Deutsche BahnIm Vorfeld der Weltkonferenz Rio+20 vom 20. bis 22. Juni 2012 hat die Deutsche Bahn ihr Engagement für den Klimaschutz bekräftigt.

„Als Umwelt-Vorreiter wollen wir unsere spezifischen CO2-Emissionen auch künftig weiter senken", sagte Dr. Rüdiger Grube, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Bahn, in Berlin. Während im brasilianischen Rio de Janeiro Staats- und Regierungschefs wieder um eine weltweite Kehrtwende in Richtung einer ökologischen Wirtschaftsweise ringen, ist die DB in vielen Bereichen schon weiter.

ÖBB-Innovationstag – Innovationen zum Angreifen

Lokführer spielen am Lok-Fahrsimulator - copyright KrischanzDie ÖBB haben sich in den letzten Jahren unter den erfolgreichsten Bahnen Europas etabliert. Innovative Lösungen leisten hierbei einen entscheidenden Beitrag um auch in Zukunft diese Position behaupten zu können.

„Innovativ zu sein heißt, das Rad weiterzudrehen, dies nehmen wir bei den ÖBB wortwörtlich. Auch wenn sich das Rad der Eisenbahn in Österreich schon 175 Jahre dreht, gilt es weiterhin kreative Ideen für die Bahn von morgen zu entwickeln und umzusetzen", so Franz Seiser, Vorstand ÖBB-Holding AG.

Befristete Ausnahmeregelung für Strassentransporte auf der Gotthard-Route

Damit der Güterverkehr auf der Gotthard-Route während der Sperrung der SBB-Strecke aufrecht erhalten werden kann, hat das Bundesamt für Strassen (ASTRA) beschlossen, für Gütertransporte durch den Gotthard-Strassentunnel sowie über den Gotthardpass vorübergehend eine Ausnahmeregelung zu erlassen. Begünstigt werden Transporte mit gefährlichen Gütern, die normaler-weise mit der Bahn erfolgen. Diese Ausnahme wird nur unter strengen Auflagen gewährt und gilt ausschliesslich für die Versorgung des Kantons Tessin, des Misox sowie des Kantons Uri.

Baugrunduntersuchungen für die Limmattalbahn

Logo LimmattalbahnAb kommendem Montag werden im Limmattal Baugrunduntersuchungen für die geplante Limmattalbahn durchgeführt. Die Bodenproben entlang der geplanten Strecke liefern wichtige Erkenntnisse für den späteren Bau der Limmattalbahn. Die Bohrungen sind Teil der laufenden Bauprojektphase.

traffiQ-Gründungsgeschäftsführer Manfred Ott verstorben

Manfred Ott - Foto traffiQManfred Ott, Gründungsgeschäftsführer von traffiQ Frankfurt am Main und seit 2003 im Ruhestand, ist am 18. Juni 2012 überraschend im Alter von 74 Jahren verstorben. Seine Leidenschaft in den letzten Jahrzehnten seines Berufslebens galt einem attraktiven Frankfurter Nahverkehr, den er im Interesse der Stadt, der Fahrgäste und der Mitarbeiter zukunftssicher gestalten wollte. Als treibende Kraft beim Aufbau der städtischen Nahverkehrsgesellschaft traffiQ kann man ihn als einen der Väter des erfolgreichen „Frankfurter Weges" im Nahverkehr bezeichnen. Bereits zuvor war er an der Umwandlung der Stadtwerke Frankfurt am Main von einem Eigenbetrieb in eine GmbH ebenso maßgeblich beteiligt wie an der späteren Ausgründung der Verkehrsgesellschaft Frankfurt am Main, die er als kaufmännischer Geschäftsführer von 1998 bis 2001 prägte.

ApS: Das Auto hat von der Eisenbahn gelernt

Die Allianz pro Schiene bekommt Zuwachs: Zu dem politischen Verkehrsbündnis, in dem unter anderem mehr als 100 Unternehmen der Bahnbranche zusammengeschlossen sind, gehört ab sofort auch das Mobilitätsnetzwerk flinc aus Ludwigshafen. „Mit flinc tun sich ganz neue Chancen für eine sozial vernetzte Automobilität auf, die in großem Stil die Facebook Generation anspricht – also Leute, die über das neueste Handy verfügen, aber kein eigenes Auto mehr besitzen müssen", sagte der Geschäftsführer der Allianz pro Schiene, Dirk Flege am Dienstag in Berlin. Diese neue Form der intelligenten Mitfahrzentrale erweitere das Denken der Nutzer für eine pragmatische Verkehrsmittelwahl und führe weg vom traditionellen Besitzdenken, sagte Flege. „Ein Autofahrer, der als flinc-Nutzer seinen Fahrgastraum für andere öffnet, hat schon von der Eisenbahn gelernt."

DB Regio Oberbayern bietet Pendlern im Werdenfels und im München-Nürnberg-Express Stammplätze an

Logo Deutsche BahnAlle Inhaber eines Jahresticket können ab 1. Juli auf den täglichen Pendlerzügen von DB Regio Oberbayern im Werdenfels sowie im München-Nürnberg-Express einen Stammplatz reservieren. Dieser neue Service ist Ergebnis einer Befragung von über 1000 Fahrgästen. „Vom 1. Juli bis 9. Dezember 2012 wird die Stammplatzreservierung für alle Fahrgäste als Schnupperreservierung kostenfrei angeboten", so Antonia von Bassewitz, Geschäftsleiterin DB Regio Oberbayern.

  • Start
  • Zurück
  • 671
  • 672
  • 673
  • 674
  • 675
  • 676
  • 677
  • 678
  • 679
  • 680
  • Weiter
  • Ende

Neueste Beiträge

  • 50 Jahre Interrail: Zum Jubiläum 50 Prozent Rabatt
  • Gemeinsam für Europa: Neue Linien im Nachtzugverkehr
  • SBB und ÖBB wollen das Nachtzug-Angebot in Europa weiter ausbauen
  • RhB: Rekordergebnis im 2019
  • BLS: Stefanie Zimmermann ist neue Verwaltungsrätin

Beliebte Beiträge

©2017 Bahnwelt.ch • Impressum

Bootstrap is a front-end framework of Twitter, Inc. Code licensed under MIT License. Font Awesome font licensed under SIL OFL 1.1.