BAHNWELT.ch
  • Home
    • Bei uns werben
    • Premium Partner
    • Medienpartner
    • Sitemap
    • Tags
  • News
    • Wöchentlicher Newsletter
    • Newsletter
    • Beschaffungen
      • Lokomotiven
        • Diesel
        • Elektro
        • Hybrid
      • Triebwagen
        • Diesel
        • Elektro
      • Stadtverkehr
        • Strassenbahn / Tram
        • Metro / U-Bahnen
        • People-Mover
      • Sonderfahrzeuge
      • HGV-Züge
      • Reisezugwagen
    • Auslieferungen
    • Fahrzeugtechnik
    • After Sales
    • Werkstätten
    • Werkstattzubehör
    • Unternehmensnachrichten
    • Betrieb
      • Kollision
      • Personenverkehr
        • Fahrplanwechsel
          • 2013
          • 2014
          • 2015
        • Ausschreibung
        • Qualität
        • Fahrkarten
        • Serviceangebot
      • Güterverkehr
      • Stadtverkehr
    • Infrastruktur
    • IT-Lösungen
      • Ticketing
        • Handyticket
        • Fahrscheinautomat
        • E-Ticket
        • Online Buchung
        • Ticket App
        • Fahrgeldmanagement
      • Fahrgastinformation
        • Echzeit
        • Auskunft App
        • Dynamische Fahrgastinformation
        • Online Auskunft
        • Fahrplanauskunft
      • Leit- und Sicherungstechnik
        • Stellwerk
        • ERMTS
        • Betriebsleitsystem
      • Telekommunikation
        • Internet
          • WLAN
        • Telefonie
      • Webseite
      • Social Media
        • Foursquare
        • Facebook
      • Open Data
    • Personelles
      • Personalien
        • Einstellung
        • Wiederwahl
        • Jubiläum
        • Austritt
        • Wechsel
        • Verstorben
      • Ausbildung
        • Lehrstelle
        • Studium
          • Stipendien
        • Fachkräftemangel
      • Auszeichnung
      • Arbeitsmarkt
      • Vergütung
      • Arbeitsschutz
      • Engagement
    • Politik & Verbände
      • Ministerien
      • Verbände
        • Bundesarbeitsgemeinschaft Schienenpersonennahverkehr (BAG-SPNV)
        • VAP Verband der verladenden Wirtschaft
        • Verkehrs-Club der Schweiz (VCS)
        • SWISSRAIL Industry Association
          • Neues von Swissrail Mitgliedern
        • Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV)
          • Neues von VDV Mitgliedern
        • Allianz pro Schiene (ApS)
          • Neues von Allianz pro Schiene Mitgliedern und Förderern
    • Sonstiges
      • Veranstaltungen
        • UITP
          • UITP Geneva 2013
        • InnoTrans Berlin
          • InnoTrans 2014
          • InnoTrans 2016
        • IT-Trans
          • 2016
        • transport logistic
          • 2013
    • Reise & Touristik
    • Bahnangebote
  • Unternehmen
    • Werkstätten
    • Produktionsstandorte

Sonstiges

VDE-Studie: Energieoptimaler Bahnverkehr - auf dem Weg zum „1- Liter-Zug“

Elektrische Bahnen sind bereits heute sehr leistungsfähig, energieeffizient und umweltfreundlich. Die Gründe dafür sind vor allem der elektrische Antrieb, der anderen Antriebstechnologien weit überlegen ist, sowie ein geringer Rollwiderstand, eine günstige Aerodynamik und die Möglichkeit der energieoptimalen Steuerung. Dennoch schlummern auch im Fern-, Güter- und Regionalverkehr (S-, U- und Straßenbahnen) noch viele ungenutzte Energiesparpotenziale. Wo genau diese liegen und wie sie ausgeschöpft werden können, hat nun die Energietechnische Gesellschaft im VDE im Rahmen einer Studie mit Simulationsrechnungen und Nutzwertanalysen für alle relevanten Bahnverkehrsarten, Subsysteme und das gesamte Bahnsystem untersucht.

WASCOSA präsentiert den neuen Industriestandard für optimierte Sicherheit im Gefahrguttransport an der transport logistic 2013

Auch die WASCOSA ist wieder dabei, wenn sich das «Who's who» der Branche vom 4. bis 7. Juni 2013 zur weltweit grössten Messe für Transport und Logistik in München trifft. Auf dem Freigelände Block 704/5, Gleis 3/3 präsentiert der fortschrittlichste Güterwagenvermieter Europas unter dem diesjährigen Messemotto «going new ways» einmal mehr Innovationen aus seinem Wagenpark.

IT-TRANS 2014: Der „smarte“ Verkehrsteilnehmer fordert moderne und digitale Angebote im öffentlichen Personenverkehr

Die Weltbevölkerung wächst und damit auch die Ballungszentren weltweit. Im Jahr 2030 werden 60 Prozent aller Menschen in Städten leben. Große Herausforderungen entstehen dadurch insbesondere für die Planer von Mobilitätskonzepten. Im öffentlichen Verkehr kommen zu den steigenden Fahrgastzahlen auch neue Anforderungen der Verkehrsteilnehmer hinzu. Der Trend geht zum „smarten" Verkehrsteilnehmer: Dieser wählt sein bevorzugtes Fortbewegungsmittel flexibel und wechselt es situationsbedingt und spontan. Der moderne Fahrgast ist online vernetzt und nutzt die Möglichkeiten digitaler und mobiler Technologien.

Eisenbahner mit Herz 2013 - Sieger aus 100 Kandidaten gekürt

Die Jury hat entschieden, die Sieger stehen fest: Drei Zugbegleiter und ein TGV-Team gewinnen den Titel „Eisenbahner mit Herz 2013".

Gold geht an DB-Zugchefin Daniela Kumbernuß vom Fernverkehr Hannover. Kumbernuß überzeugte die Jury durch „vorbildliche Krisenkommunikation" während eines Polizeieinsatzes auf einem ICE: Mit rein weiblicher Besatzung hielt sie einen gewalttätigen Fahrgast in Schach und erklärte später in außergewöhnlich offenen und ehrlichen Durchsagen die Verspätung.

Verkehrs-Weltverband tagt in Hamburg

Der Internationale Verband für öffentliches Verkehrswesen (UITP) tagt vom 10. bis 12. April in Hamburg. Als aktives Mitglied des Verbands und Gastgeber der Tagung, die jährlich in wechselnden Mitgliedsstädten stattfindet, ist die Hamburger Hochbahn AG (HOCHBAHN) Gastgeber für über 70 Mitglieder von internationalen Verkehrsunternehmen.

Bei der diesjährigen Tagung stehen vor allem die Herausforderungen an den modernen öffentlichen Personennahverkehr im Fokus. Veränderte Rahmenbedingungen und steigende Fahrgastzahlen in den Metropolen benötigen neue Stragegien und Lösungsansätze.

The future of urban mobility takes shape in Geneva

Der Weltkongress des Internationalen Verbandes für öffentliches Verkehrswesen (UITP) und die Mobility und City Transport Ausstellung in Genf wird der Gastgeber von 300 Ausstellern sein, die die neuesten und modernsten Lösungen anbieten, sowie von einigen Ministerpräsidenten aus der ganzen Welt. Auf über 30.000m² wird die Ausstellung 10.000 Entscheidungsträger von höchster politischer, betrieblicher, technischer und wirtschaftlicher Ebene anziehen.

Profics präsentiert PPAMS am UITP Weltkongress in Genf

Profics präsentiert am 60. UITP Weltkongress und der dazugehörenden Fachausstellung Mobility & City, welche vom 26. bis zum 30. Mai 2013 in den Palexpo Hallen in Genf durchgeführt wird, der Weltöffentlichkeit ihr neues Produkt PPAMS "Profics Passenger Alert and Messaging System". PPAMS bietet einfache und zentrale Eingaben von Fahrgastinformationen wie Störungs und Verspätungsmeldungen und informiert Kunden sowie das Fahrpersonal rasch über allfällige Vorkommnisse. Durch die standardisierten Schnittstellen wie VDV und GTFS, lassen sich über PPAMS die Bildschirme an den Haltestellen, im Fahrzeug und beim Fahrpersonal ansteuern und gleichzeitig mittels E Mail sämtliche Mitarbeiter über die Vorfälle informieren. Zusätzlich erlaubt PPAMS die Anbindung aller gewünschten sozialen Netzwerke wie Twitter, Facebook, RSS Feed etc. Diese einzigarte Softwarelösung gibt den öffentlichen Personenverkehr die Möglichkeit sämtliche Kundeninformationen über eine Eingabemaske zu erstellen und zu versenden, und dies nur mit einem Knopfdruck.

NetModule auf dem 60. UITP World Congress

Der Kommunikationsspezialist NetModule bietet kompakte mobile Router für Fahrzeugnetze und zur Anbindung von Automaten und Anzeigesystemen. Mit EN50155 und e1 Zulassung zielen sie auf Anwendungen in Zügen und Bussen ab. Die Router unterstützen die modernen Mobilfunkstandards LTE/4G, UMTS/HSPA+/3G und GPR/EDGE und ermöglichen Erweiterungen wie WLAN 801.11 b/g/n und GPS. Ihr modularer Aufbau erlaubt die individuelle Konfiguration je nach Kundenanforderung zum Serienpreis. Die vierte Router-Generation von NetModule beinhaltet technisch ausgereifte Funktionen, die in unterschiedlichen Projekten - u.a. bei den Verkehrsbetrieben Luzern (VBL) und den Verkehrsbetrieben Hamburg-Holstein (VHH) bereits zum Tragen kamen. Dazu verweist der Kommunikationsspezialist auf breite Projekterfahrung im öffentlichen Verkehr und bei Digital Signage sowie beim Roll-Out von entsprechenden Geräten.

Deutsche Bahn: Maßnahmen greifen - Buntmetalldiebstahl geht zurück

Die Infrastrukturbetreiber Deutsche Bahn, Deutsche Telekom, RWE sowie der Verband Deutscher Metallhändler (VDM) sind im Jahr 2012 erfolgreich gegen die Buntmetalldiebstähle vorgegangen.

ÖBB: Kupferkabel-Diebe verursachen 2012 2,2 Mio Euro Schaden

Im Jahr 2012 haben Kupferkabeldiebe bei den ÖBB einen
Schaden von rund 2,2 Millionen Euro verursacht. Rund 350 Fälle wurden
gemeldet. Diese Schadenssumme beinhaltet die Kosten für Material und
Arbeitszeit zur Wiederherstellung des einwandfreien und sicheren
Bahnbetriebs. Weitere Kosten entstehen den ÖBB durch Zugverspätungen
und allfällige Schienenersatzverkehre mit Bussen. Meist stehlen
Kupferdiebe Erdungskabel von Signalen und Fahrleitungsmasten auf dem
rund 5.000 Kilometer langen ÖBB Schienennetz in Österreich sowie
Kabel, die auf Baustellen gelagert sind.

Seite 60 von 118
  • Start
  • Zurück
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • 62
  • 63
  • 64
  • Weiter
  • Ende

Neueste Beiträge

  • 50 Jahre Interrail: Zum Jubiläum 50 Prozent Rabatt
  • Gemeinsam für Europa: Neue Linien im Nachtzugverkehr
  • SBB und ÖBB wollen das Nachtzug-Angebot in Europa weiter ausbauen
  • RhB: Rekordergebnis im 2019
  • BLS: Stefanie Zimmermann ist neue Verwaltungsrätin

Beliebte Beiträge

©2017 Bahnwelt.ch • Impressum

Bootstrap is a front-end framework of Twitter, Inc. Code licensed under MIT License. Font Awesome font licensed under SIL OFL 1.1.