BAHNWELT.ch
  • Home
    • Bei uns werben
    • Premium Partner
    • Medienpartner
    • Sitemap
    • Tags
  • News
    • Wöchentlicher Newsletter
    • Newsletter
    • Beschaffungen
      • Lokomotiven
        • Diesel
        • Elektro
        • Hybrid
      • Triebwagen
        • Diesel
        • Elektro
      • Stadtverkehr
        • Strassenbahn / Tram
        • Metro / U-Bahnen
        • People-Mover
      • Sonderfahrzeuge
      • HGV-Züge
      • Reisezugwagen
    • Auslieferungen
    • Fahrzeugtechnik
    • After Sales
    • Werkstätten
    • Werkstattzubehör
    • Unternehmensnachrichten
    • Betrieb
      • Kollision
      • Personenverkehr
        • Fahrplanwechsel
          • 2013
          • 2014
          • 2015
        • Ausschreibung
        • Qualität
        • Fahrkarten
        • Serviceangebot
      • Güterverkehr
      • Stadtverkehr
    • Infrastruktur
    • IT-Lösungen
      • Ticketing
        • Handyticket
        • Fahrscheinautomat
        • E-Ticket
        • Online Buchung
        • Ticket App
        • Fahrgeldmanagement
      • Fahrgastinformation
        • Echzeit
        • Auskunft App
        • Dynamische Fahrgastinformation
        • Online Auskunft
        • Fahrplanauskunft
      • Leit- und Sicherungstechnik
        • Stellwerk
        • ERMTS
        • Betriebsleitsystem
      • Telekommunikation
        • Internet
          • WLAN
        • Telefonie
      • Webseite
      • Social Media
        • Foursquare
        • Facebook
      • Open Data
    • Personelles
      • Personalien
        • Einstellung
        • Wiederwahl
        • Jubiläum
        • Austritt
        • Wechsel
        • Verstorben
      • Ausbildung
        • Lehrstelle
        • Studium
          • Stipendien
        • Fachkräftemangel
      • Auszeichnung
      • Arbeitsmarkt
      • Vergütung
      • Arbeitsschutz
      • Engagement
    • Politik & Verbände
      • Ministerien
      • Verbände
        • Bundesarbeitsgemeinschaft Schienenpersonennahverkehr (BAG-SPNV)
        • VAP Verband der verladenden Wirtschaft
        • Verkehrs-Club der Schweiz (VCS)
        • SWISSRAIL Industry Association
          • Neues von Swissrail Mitgliedern
        • Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV)
          • Neues von VDV Mitgliedern
        • Allianz pro Schiene (ApS)
          • Neues von Allianz pro Schiene Mitgliedern und Förderern
    • Sonstiges
      • Veranstaltungen
        • UITP
          • UITP Geneva 2013
        • InnoTrans Berlin
          • InnoTrans 2014
          • InnoTrans 2016
        • IT-Trans
          • 2016
        • transport logistic
          • 2013
    • Reise & Touristik
    • Bahnangebote
  • Unternehmen
    • Werkstätten
    • Produktionsstandorte

Sonstiges

UITP Genf: PROSE präsentiert umfassende Dienstleistungen rund um das Fahrzeug-Engineering

Logo UITP Geneve 2013Mit einem umfassenden Know-how bietet PROSE Dienstleistungen zum FahrzeugEngineering, ausgehend von den technischen Vorgaben über das Design bis hin zu den Fertigungsunterlagen, einschließlich der Validierung durch Festigkeitsanalysen und Mehrkörpersimulationen. Am fertigen Produkt führt PROSE schließlich auch die Verifizierung für eine erstmalige Zulassung durch.

SBB gewinnt «Green Can Award»

Die SBB weitet das Entsorgungs-Trennsystem auf weitere Bahnhöfe aus. Bereits in diesem Jahr werden die Bahnhöfe in Zürich, Basel, Luzern und Genf mit Abfalltrennbehältern und gut sichtbaren Aschenbechern ausgerüstet. Im kommenden Jahr folgen weitere Bahnhöfe. Getestet wird die Abfalltrennung seit letztem Herbst im Bahnhof Bern. Das Pilotprojekt verläuft äusserst erfolgreich. Dank des neu eingeführten Abfalltrennsystems und der aktiven Teilnahme der Kundinnen und Kunden können alleine in Bern pro Jahr 100 Tonnen Abfall wiederverwertet werden. Die SBB ist heute für dieses Engagement mit dem «Green Can Award» ausgezeichnet worden.

Siemens UITP 2013 - Städte auf dem Weg zur Mobilität der Zukunft

Siemens zeigt auf der diesjährigen internationalen Nahverkehrsmesse UITP in Genf, Schweiz, die neuesten Entwicklungen für einen integrierten und ressourcenschonenden sowie wirtschaftlichen und komfortablen Nahverkehr in Städten: Prä-sentiert werden ein Netzleitsystem für die Bahnstromversorgung, Energiespeichersysteme für oberleitungslose Nahverkehrssysteme, Lösungen für eine optimale Auslastung der Schieneninfrastruktur, eine IT-basierte Plattform zur Planung, Buchung und Abrechnung multimodaler Reisen sowie der erste im Linienverkehr eingesetzte Vollelektrobus Europas.

Safety and Security - Technologien und Know-how für sichere Logistik und risikominimierten Transport

Anlagenschutz und Datensicherheit spielen für den effizienten Betrieb von Industrie-, Logistik- und Verkehrsanlagen eine zentrale Rolle. Das Spektrum für Safety and Security ist äußerst umfangreich: Es reicht von Schutzzäunen, Überwachungskameras und Zutrittskontrollen für Gebäude über Systeme für die Lkw- und Container-Verfolgung- und Überwachung, Techniken für sicheres Andocken, Sicherheitssysteme für Airports, Häfen, Bahnhöfe und für Transportketten, Tracking-and -Tracingsysteme, bis hin zu allen Facetten der IT-Security in Rechnern, LANs, Servern und in der Cloud.

30 Jahre Grundsteinlegung der Zürcher S-Bahn

Am 17. März 1983 wurde der Grundstein für die Zürcher S-Bahn gelegt. Der Stein wurde ursprünglich in der Zufahrtsrampe des Zürcher S-Bahnhofs Museumsstrasse platziert. Später wechselte er ins Archiv der Schweizerischen Bundesbahnen SBB. Die Zürcher S-Bahn bildet heute das Rückgrat des öffentlichen Verkehrs im ZVV und ist ein wichtiger Standortvorteil für den Kanton Zürich.

Regionale und überregionale Unterstützung für die IT-TRANS 2014

In weniger als einem Jahr lädt die IT-TRANS, Internationale Konferenz und Fachmesse für IT-Lösungen im öffentlichen Personenverkehr, die internationale Fachwelt zum Wissensaustausch in die Messe Karlsruhe. Vom 18. bis 20. Februar 2014 reisen Experten aus aller Welt erneut zur führenden Fachveranstaltung nach Karlsruhe, um sich über IT-basierte Innovationen und Mobilitätskonzepte für den öffentlichen Personenverkehr zu informieren.

DB Energie beschafft Wasserkraft aus Österreich

DB Energie, der Energiedienstleister der Deutschen Bahn, und VERBUND, das führende Stromunternehmen in Österreich, haben einen Vertrag über die Belieferung mit Grünstrom aus Wasserkraft für den Bahnverkehr in Deutschland unterzeichnet. VERBUND wird DB Energie ab 2013 jährlich mit rund 300 Millionen Kilowattstunden (KWh) Ökostrom versorgen. Diese Menge entspricht dem Jahresbedarf von 60.000 Vier-Personen-Haushalten und deckt rund drei Prozent des deutschen Bahnstrombedarfs. Der Vertrag läuft bis 2015.

VRR mit Preis vom PRO BAHN ausgezeichnet

Der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) hat am vergangenen Freitag, den 08. März, den Fahrgastpreis 2013 vom Fahrgastverband PRO BAHN in Bochum erhalten. Nach Aussagen des stellvertretenden PRO BAHN-Bundesvorsitzenden Winfried Karg wird der Preis an den VRR für sein innovatives Tarifmarketing, insbesondere bei Zeitkarten verliehen. Wie in jedem Jahr zeichnet der Verband alljährlich anlässlich seines Bundesverbandstags herausragende Leistungen im Öffentlichen Personenverkehr aus. Neben dem VRR wurden deutschlandweit drei weitere Preisträger geehrt.

ÖPNV-Innovationspreis des Landes Baden-Württemberg zeichnet innovative Projekte aus

Zum Abschluss des Innovationskongresses hat Hartmut Bäumer, Ministerialdirektor im Ministerium für Verkehr und Infrastruktur, heute (13.03.2013) die Preisträger des diesjährigen Innovationspreises des Landes ausgezeichnet. Unter dem Motto "Neue Ideen und Konzepte für nachhaltige Mobilität im ÖPNV" gewannen das „Elektro-Bürgerauto" der Gemeinde Oberreichenbach, die Schwarzwald-Initiative KONUS, das Internetangebot „Rundum Mobil" und das Social-Media-Konzept des VVS. Verkehrsminister Winfried Hermann plädierte für eine deutliche Ausweitung des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV): „Mein Ziel ist es, den Anteil von Bussen und Bahnen am gesamten Verkehrsgeschehen bis zum Jahr 2030 zu verdoppeln." Bei dem Kongress haben seit Montag über 500 Experten aus dem In- und Ausland über die Zukunft des ÖPNV beraten.

6. Innovationskongress Öffentlicher Personennahverkehr des Landes Baden Württemberg

Zum Auftakt des 6. ÖPNV-Innovationskongresses hat Winfried Hermann, Minister für Verkehr und Infrastruktur, heute (11.03.13) mit Experten über neue Konzepte, innovative Ideen und aktuelle Entwicklungen rund um das Thema Öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV) diskutiert. „Wie schaffen wir es, mehr Fahrgäste für Bus und Bahn zu gewinnen? Das ist eine der zentralen Herausforderungen im ÖPNV. Dieser Kongress soll Impulse für die Weiterentwicklung bestehender und die Entwicklung neuer Mobilitätskonzepte setzen", sagte Hermann. Mehr als 500 Teilnehmer aus dem gesamten Bundesgebiet und dem benachbarten Ausland werden zu dem dreitägigen Kongress erwartet.

Seite 62 von 118
  • Start
  • Zurück
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • 62
  • 63
  • 64
  • 65
  • 66
  • Weiter
  • Ende

Neueste Beiträge

  • 50 Jahre Interrail: Zum Jubiläum 50 Prozent Rabatt
  • Gemeinsam für Europa: Neue Linien im Nachtzugverkehr
  • SBB und ÖBB wollen das Nachtzug-Angebot in Europa weiter ausbauen
  • RhB: Rekordergebnis im 2019
  • BLS: Stefanie Zimmermann ist neue Verwaltungsrätin

Beliebte Beiträge

©2017 Bahnwelt.ch • Impressum

Bootstrap is a front-end framework of Twitter, Inc. Code licensed under MIT License. Font Awesome font licensed under SIL OFL 1.1.