BAHNWELT.ch
  • Home
    • Bei uns werben
    • Premium Partner
    • Medienpartner
    • Sitemap
    • Tags
  • News
    • Wöchentlicher Newsletter
    • Newsletter
    • Beschaffungen
      • Lokomotiven
        • Diesel
        • Elektro
        • Hybrid
      • Triebwagen
        • Diesel
        • Elektro
      • Stadtverkehr
        • Strassenbahn / Tram
        • Metro / U-Bahnen
        • People-Mover
      • Sonderfahrzeuge
      • HGV-Züge
      • Reisezugwagen
    • Auslieferungen
    • Fahrzeugtechnik
    • After Sales
    • Werkstätten
    • Werkstattzubehör
    • Unternehmensnachrichten
    • Betrieb
      • Kollision
      • Personenverkehr
        • Fahrplanwechsel
          • 2013
          • 2014
          • 2015
        • Ausschreibung
        • Qualität
        • Fahrkarten
        • Serviceangebot
      • Güterverkehr
      • Stadtverkehr
    • Infrastruktur
    • IT-Lösungen
      • Ticketing
        • Handyticket
        • Fahrscheinautomat
        • E-Ticket
        • Online Buchung
        • Ticket App
        • Fahrgeldmanagement
      • Fahrgastinformation
        • Echzeit
        • Auskunft App
        • Dynamische Fahrgastinformation
        • Online Auskunft
        • Fahrplanauskunft
      • Leit- und Sicherungstechnik
        • Stellwerk
        • ERMTS
        • Betriebsleitsystem
      • Telekommunikation
        • Internet
          • WLAN
        • Telefonie
      • Webseite
      • Social Media
        • Foursquare
        • Facebook
      • Open Data
    • Personelles
      • Personalien
        • Einstellung
        • Wiederwahl
        • Jubiläum
        • Austritt
        • Wechsel
        • Verstorben
      • Ausbildung
        • Lehrstelle
        • Studium
          • Stipendien
        • Fachkräftemangel
      • Auszeichnung
      • Arbeitsmarkt
      • Vergütung
      • Arbeitsschutz
      • Engagement
    • Politik & Verbände
      • Ministerien
      • Verbände
        • Bundesarbeitsgemeinschaft Schienenpersonennahverkehr (BAG-SPNV)
        • VAP Verband der verladenden Wirtschaft
        • Verkehrs-Club der Schweiz (VCS)
        • SWISSRAIL Industry Association
          • Neues von Swissrail Mitgliedern
        • Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV)
          • Neues von VDV Mitgliedern
        • Allianz pro Schiene (ApS)
          • Neues von Allianz pro Schiene Mitgliedern und Förderern
    • Sonstiges
      • Veranstaltungen
        • UITP
          • UITP Geneva 2013
        • InnoTrans Berlin
          • InnoTrans 2014
          • InnoTrans 2016
        • IT-Trans
          • 2016
        • transport logistic
          • 2013
    • Reise & Touristik
    • Bahnangebote
  • Unternehmen
    • Werkstätten
    • Produktionsstandorte

Sonstiges

Die SBB erneuert ihre Allgemeinen Geschäftsbedingungen

Die SBB erneuert ihre Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) und Vertragsvorlagen für Bauleistungen. Damit vereinfacht sie die Zusammenarbeit mit ihren Lieferanten.
Die SBB überprüft regelmässig ihre AGB und Vertragsvorlagen auf Markt- und Branchenkonformität. In einem ersten Schritt passt sie die AGB «Rollmaterial-Komponenten» sowie die Vertragsvorlagen für «Bauleistungen» an. Beide Anpassungen treten am 1. April 2013 in Kraft. Die übrigen AGB «Industrie» folgen bis Ende 2013.

TÜV Süd: Entspannter Pendeln

Mit dem Auto quälen sich viele durch das „Stop and Go" des Berufsverkehrs, während in der Bahn so mancher auf glühenden Kohlen sitzt und hofft, den Anschlusszug zu erreichen. Wer sich gut vorbereitet und die Pendel-Zeit sinnvoll zu nutzen weiß, schafft den Weg deutlich entspannter.

AR-Vorsitzender Prof. Felcht nimmt an Sitzung des Bundestag-Verkehrsausschusses teil

Der Vorsitzende des DB-Aufsichtsrates, Prof. Dr. Dr. Utz-Hellmuth Felcht, hat eine Einladung zur Teilnahme an einer Sitzung des Verkehrsausschusses des Deutschen Bundestages am 27.Februar in Berlin angenommen. In der Sitzung des Parlamentsausschusses geht es um aktuelle Entwicklungen beim Bahnhofprojekt Stuttgart 21. In der Sitzung werden der DB-
Vorstandsvorsitzende Dr. Rüdiger Grube und der Infrastruktur-Vorstand Dr. Volker Kefer über das Projekt informieren und sich den Fragen der Abgeordneten stellen.

Sicherheit und Faktor Mensch sind Schwerpunkte beim 6. internationalen Sicherheitskongress von DB Training

Am 19. und 20. März 2013 findet zum sechsten Mal der internationale Sicherheitskongress von DB Training in Hamburg statt. Der Kongress bietet Entscheidungsträgern die Plattform, zukünftige Herausforderungen rund um die Themen Safety und Human Factor zu diskutieren. Neben Referenten aus Politik, Verbänden und Wissenschaft bieten Fachexperten wertvolle Erfahrungsberichte aus der Praxis. Mit dem Kongress will der Beratungs- und Qualifizierungsanbieter des DB-Konzerns Führungskräfte von Schienenverkehrsunternehmen und Herstellerunternehmen weltweit ansprechen.

Bahn informiert Projektpartner von Stuttgart 21

Die Deutsche Bahn AG hat Gespräche mit den Projektpartnern von Stuttgart 21 aufgenommen. Dabei wurden die Informationen aus dem 6-Punkte-Programm der Bahn, einer umfassenden Projekt-Untersuchung, vorgestellt und weitere Fragen der Partner zur Vorgehensweise und Inhalten erläutert. Die Bahn informiert im Rahmen ihrer Möglichkeiten zu den benannten Kostenrisiken bei Stuttgart 21 die Projektpartner, vertreten durch Fachvertreter aus der Landesregierung, dem Stuttgarter Rathaus und dem Verband der Region Stuttgart.

VBB-Fahrgastbefragung

Die VBB Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg GmbH und die im Verbundgebiet tätigen Verkehrsunternehmen führen gemeinsam im gesamten Verbundgebiet zwischen dem 11. Februar und dem 16. Juni 2013 eine Verkehrserhebung durch. Die Befragung der rund 800.000 Fahrgäste ist Grundlage für die Aufteilung von über einer Milliarde Fahrgeldeinnahmen der Verkehrsunternehmen untereinander. Täglich sind im Verbundgebiet rund 3,5 Millionen Fahrgäste unterwegs. Im VBB ist es möglich, mit einem VBB-Fahrschein alle Busse, Bahnen und Fähren des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) zu nutzen, unabhängig vom Betreiber. Je nach Nutzung werden die Fahrgeldeinnahmen auf die Verkehrsunternehmen aufgeteilt. Zusammen mit den Mitteln der Länder Berlin und Brandenburg sowie der Landkreise und kreisfreien Städte in Brandenburg gewährleisten die Einnahmen die Finanzierung des ÖPNV.

S-Bahn München blickt auf erfolgreiches Jubiläumsjahr 2012 zurück

Zu ihrem 40. Geburtstag im Jubiläumsjahr 2012 hat die S-Bahn München große Wertschätzung als leistungsfähige und kompetente Partnerin von Stadt und Region München erfahren. Das belegen nicht zuletzt die Ergebnisse einer repräsentativen Kundenbefragung im Herbst 2012. Bei der Fahrgastzufriedenheit erreichte die S-Bahn München mit 69 Punkten den höchsten Wert seit über fünf Jahren. Ausschlaggebende Faktoren dürften eine verbesserte Betriebsqualität mit weniger Störfallprogrammen auf der Stammstrecke, eine schnelle Kundeninformation bei Störungen über den Streckenagenten sowie eine hohe Fahrzeugverfügbarkeit sein. Das Wachstum der Verkehrsleistungen setzte sich auch 2012 unverändert fort: die im S-Bahn-Netz gefahrenen Personenkilometer stiegen gegenüber dem Vorjahr um weitere 1,7 % an.

Flusssäure-Anschlag – BVG und Wall AG setzen Belohnung aus

Der von bislang unbekannten Tätern durchgeführte Flusssäure-Anschlag auf Haltestellen im Bereich Alexanderplatz hat Men-schen in Gefahr gebracht und möglicherweise bei mindestens drei Unbeteiligten zu Verletzungen geführt. So waren an einer BVG-Haltestelle eine zwölfjährige Schülerin und zwei Mitarbei-ter der Wall AG, die Plakate auswechseln wollten mit der ät-zenden Säure in Kontakt gekommen und mussten in ärztliche Behandlung. Einer der beiden Wall-Mitarbeiter musste für zwei Tage stationär behandelt werden.

Bahn hält sich an Absprachen zu S21-Unterlagen

s21Die Projektpartner des Großprojektes Stuttgart 21 werden umfassend über aktuelle Kalkulationsabweichungen und Kostenrisiken informiert. Die Bereitstellung der jüngsten Ergebnisse einer Projektanalyse erfolgt in einem Datenraum unter dem Dach der DB-Projektbau in Stuttgart. Dieser Einblick in vertrauliche Unterlagen der Bahn AG ist so im Finanzierungsvertrag der Projektpartner geregelt (§ 13, Absatz 6, siehe auch Anlage). Genau daran hält sich die Bahn. Außerdem wurde dieses Verfahren so beim jüngsten Projektgespräch am 21. Januar 2013 mit allen Beteiligten abgestimmt und dann bei einer Pressekonferenz öffentlich erläutert.

LNVG: Nahverkehr soll attraktiver werden

Mit der größten Verkehrserhebung ihrer Geschichte startet die Landesnahverkehrsgesellschaft Niedersachsen mbH (LNVG) in das Jahr 2013. Die für die Organisation und Finanzierung des Nahverkehrs auf der Schiene zuständige 100prozentige Landestochter lässt dazu rund 500 Interviewer ausschwärmen. In vier Erhebungswellen von Februar bis Ende November werden fast eine Millionen Bahnreisende zwischen Harz und Nordsee befragt. Start der landesweiten Erhebung ist der 4. Februar, teilte die LNVG am Freitag in Hannover mit.

Seite 64 von 118
  • Start
  • Zurück
  • 59
  • 60
  • 61
  • 62
  • 63
  • 64
  • 65
  • 66
  • 67
  • 68
  • Weiter
  • Ende

Neueste Beiträge

  • 50 Jahre Interrail: Zum Jubiläum 50 Prozent Rabatt
  • Gemeinsam für Europa: Neue Linien im Nachtzugverkehr
  • SBB und ÖBB wollen das Nachtzug-Angebot in Europa weiter ausbauen
  • RhB: Rekordergebnis im 2019
  • BLS: Stefanie Zimmermann ist neue Verwaltungsrätin

Beliebte Beiträge

©2017 Bahnwelt.ch • Impressum

Bootstrap is a front-end framework of Twitter, Inc. Code licensed under MIT License. Font Awesome font licensed under SIL OFL 1.1.