BAHNWELT.ch
  • Home
    • Bei uns werben
    • Premium Partner
    • Medienpartner
    • Sitemap
    • Tags
  • News
    • Wöchentlicher Newsletter
    • Newsletter
    • Beschaffungen
      • Lokomotiven
        • Diesel
        • Elektro
        • Hybrid
      • Triebwagen
        • Diesel
        • Elektro
      • Stadtverkehr
        • Strassenbahn / Tram
        • Metro / U-Bahnen
        • People-Mover
      • Sonderfahrzeuge
      • HGV-Züge
      • Reisezugwagen
    • Auslieferungen
    • Fahrzeugtechnik
    • After Sales
    • Werkstätten
    • Werkstattzubehör
    • Unternehmensnachrichten
    • Betrieb
      • Kollision
      • Personenverkehr
        • Fahrplanwechsel
          • 2013
          • 2014
          • 2015
        • Ausschreibung
        • Qualität
        • Fahrkarten
        • Serviceangebot
      • Güterverkehr
      • Stadtverkehr
    • Infrastruktur
    • IT-Lösungen
      • Ticketing
        • Handyticket
        • Fahrscheinautomat
        • E-Ticket
        • Online Buchung
        • Ticket App
        • Fahrgeldmanagement
      • Fahrgastinformation
        • Echzeit
        • Auskunft App
        • Dynamische Fahrgastinformation
        • Online Auskunft
        • Fahrplanauskunft
      • Leit- und Sicherungstechnik
        • Stellwerk
        • ERMTS
        • Betriebsleitsystem
      • Telekommunikation
        • Internet
          • WLAN
        • Telefonie
      • Webseite
      • Social Media
        • Foursquare
        • Facebook
      • Open Data
    • Personelles
      • Personalien
        • Einstellung
        • Wiederwahl
        • Jubiläum
        • Austritt
        • Wechsel
        • Verstorben
      • Ausbildung
        • Lehrstelle
        • Studium
          • Stipendien
        • Fachkräftemangel
      • Auszeichnung
      • Arbeitsmarkt
      • Vergütung
      • Arbeitsschutz
      • Engagement
    • Politik & Verbände
      • Ministerien
      • Verbände
        • Bundesarbeitsgemeinschaft Schienenpersonennahverkehr (BAG-SPNV)
        • VAP Verband der verladenden Wirtschaft
        • Verkehrs-Club der Schweiz (VCS)
        • SWISSRAIL Industry Association
          • Neues von Swissrail Mitgliedern
        • Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV)
          • Neues von VDV Mitgliedern
        • Allianz pro Schiene (ApS)
          • Neues von Allianz pro Schiene Mitgliedern und Förderern
    • Sonstiges
      • Veranstaltungen
        • UITP
          • UITP Geneva 2013
        • InnoTrans Berlin
          • InnoTrans 2014
          • InnoTrans 2016
        • IT-Trans
          • 2016
        • transport logistic
          • 2013
    • Reise & Touristik
    • Bahnangebote
  • Unternehmen
    • Werkstätten
    • Produktionsstandorte

Siemens und Stadler bilden Konsortium für Ausschreibung der Berliner S-Bahn

Die Siemens AG und die Stadler Pankow GmbH schließen sich in einem Konsortium für die S-Bahn Berlin zusammen. Ziel ist ein gemeinsames Angebot an den potentiellen Betreiber der ausgeschriebenen Strecke (S-Bahn-Ring) über die Lieferung, Wartung und Instandhaltung von neuen S-Bahn-Zügen. Beide Unternehmen bringen langjährige Erfahrung im Geschäft mit Nahverkehrszügen mit. Das Konsortium vereint die wirtschaftliche Stärke und das Know-how eines Großkonzerns mit der Flexibilität und der Expertise eines Mittelständlers. Die Partner verbindet eine verlässliche und erfolgreiche Zusammenarbeit. Insbesondere bei S-Bahn-Projekten, wie zuletzt beim Bau von S-Bahn-Zügen für die Schweizer Bundesbahn, hat sich die Zusammenarbeit von Siemens und Stadler bewährt.

Hans-Jörg Grundmann wird Chief Compliance Officer

Hans-Jörg Grundmann wird nach über vier Jahren die Leitung der Divisionen Rail Systems bzw. Mobility abgeben und mit Beginn des neuen Geschäftsjahres eine neue Aufgabe als Chief Compliance Officer der Siemens AG übernehmen. Er folgt auf Josef Winter, der künftig die Landesgesellschaft Indonesien leitet und in eine operative Funktion zurückkehrt. Die Leitung der Division Rail Systems im Sektor Infrastructure & Cities übernimmt Jochen Eickholt. Die personellen Veränderungen treten alle mit Wirkung zum 1. Oktober 2012 in Kraft.

Voith erhält Bestnote “outstanding” von der DB

Die Deutsche Bahn AG hat die Voith Turbo Lokomotivtechnik (VTLT) erneut mit der Bestnote „outstanding“ (herausragend) ausgezeichnet. Nach 2011 ist Voith mit der Auszeichnung auch in diesem Jahr der einzige DB-Fahrzeuglieferant, der diese hohe Auszeichnung wiederholt erhält, teilte Voith heute mit.

umverkehR testet ÖV in Schweizer Städten

Zum dritten Mal nimmt die Umweltorganisation umverkehR die Qualität des öffentlichen Nahverkehrs in der Schweiz unter die Lupe. Im ÖV-Test werden die Angebote von 53 Schweizer Städten und Agglomerationen einer umfassenden Prüfung unterzogen und konkrete Massnahmen zur Verbesserung aufgezeigt. Am besten schnitten Zürich und St. Gallen ab. Gesamtschweizerisch erweisen sich vor allem die Preiserhöhungen als problematisch. Insbesondere in den Kleinstädten ist der ÖV immer weniger mit dem Auto konkurrenzfähig.

Berner & Mattner von Jobbörse Absolventa ausgezeichnet

Logo Berner MatterDas Trainee-Programm der Berner & Mattner Systemtechnik GmbH wurde von der Jobbörse Absolventa mit der Auszeichnung für „karrierefördernde und faire Trainee-Programme" gewürdigt. Der Dienstleister für Systems Engineering, Entwicklung und Test leistungsfähiger elektronischer und mechanischer Systeme hatte dazu die „Charta für karrierefördernde & faire Trainee-Programme" unterzeichnet und sein seit 2011 bestehendes Trainee-Programm zur Prüfung gestellt.

ÖBB: Neue Zeitrechnung auf der Weststrecke | Wien - St. Pölten in 25 Minuten

Am 9. Dezember zum Fahrplanwechsel wird die Hochleistungs-Neubaustrecke Wien - St. Pölten in Betrieb genommen. Noch vor der offiziellen Eröffnung begleiteten heute Verkehrsministerin Doris Bures, ÖBB-Vorstandsvorsitzender Christian Kern und ÖBB-Vorstand Franz Seiser Journalisten auf einer Testfahrt mit dem Jubiläums-railjet von Wien nach St. Pölten und retour.

Grammer gewinnt größten Sitzauftrag der Deutschen Bahn

thumb Grammer IC mod Bahnsitz - Foto GrammerIm Rahmen der Modernisierung von über 770 der insgesamt rund 1.500 IC-Wagen der Deutschen Bahn werden 46.000 Sitze ausgetauscht. Es ist der größte Auftrag für Sitze in der Geschichte der Deutschen Bahn. Die komplette Lieferung übernimmt die Grammer Railway Interior GmbH, der führende deutsche Sitzhersteller für Schienenfahrzeuge. Die 46.000 Sitze werden verteilt über einen Zeitraum von insgesamt drei Jahren ausgeliefert.

BLS: Trotz höherer Leistung schlechteres Konzernergebnis

Logo BLSDas Konzernergebnis der BLS AG hat sich im Vergleich zum ersten Halbjahr 2011 um 38% auf CHF 2,9 Mio. verschlechtert. Der Rückgang ist vor allem auf gestiegene Kosten im Kerngeschäft der BLS AG und tiefere Abgeltungen zurückzuführen. Das finanzielle Ergebnis in den Bereichen Bahn, Schiff und Autoverlad lag wesentlich unter dem Vorjahr. Nur dank den guten Abschlüssen der Tochterunternehmen BLS Netz AG und Busland AG resultiert trotzdem ein leicht positives Konzernergebnis. Unterschiedlich entwickelten sich auch die Leistungszahlen in den einzelnen Geschäftsfeldern: Im Personenverkehr steigerte die BLS die Verkehrsleistung um 5,8 Prozent. Eine Leistungssteigerung verzeichneten auch die BLS Schifffahrt (+ 9,7% Passagiere) sowie die BLS Netz AG (+ 1,2% Trassenkilometer). Rückläufig waren die Zahl der im Autoverlad transportierten Fahrzeuge (– 5,7%) sowie die Verkehrsleistung der BLS Cargo AG im Güterverkehr ( 14,1%).

Neu auf der InnoTrans 2012: CEO-Rundgänge und arabisch-deutscher Majlis

Logo InnotransDie InnoTrans 2012 ist die weltweit führende Fachmesse für Verkehrstechnik und findet vom 18. bis 21. September auf dem Berliner Messegelände statt. Sie bietet ihren Messeteilnehmern einen idealen Rahmen für das Knüpfen neuer Geschäftsbeziehungen und die Pflege bereits vorhandener Kontakte. Mit CEO-Rundgängen und einem arabisch-deutschen Majlis werden die Kontakt- und Geschäftsmöglichkeiten auf Spitzenebene in diesem Jahr weiter ausgebaut.

Reformen bei Planung, Bau und Finanzierung der Verkehrswege nötig: Mehr Geld reicht nicht!

"Die Einnahmen des Bundes im Verkehrssektor übersteigen den Finanzbedarf für Ausbau und Sanierung um ein Vielfaches. Trotzdem klafft nach wie vor eine Investitionslücke in Milliardenhöhe", erklärte Dr. Frank Stieler, Vorstandsvorsitzender HOCHTIEF Aktiengesellschaft und Mitglied des Präsidiums Deutsches Verkehrsforum auf dem Parlamentarischen Abend des Wirtschaftsverbandes. "Wir brauchen nicht nur mehr Geld für die Verkehrsinfrastruktur, sondern auch mehr Flexibilität in der Verwaltung. Sie muss den vorhandenen Ordnungsrahmen besser nutzen, um etwa Öffentlich-Private-Partnerschaften im Verkehrsbau zu fördern. Dadurch können Projekte schneller und kostengünstiger umgesetzt werden." Auch müsse der Bund das knappe Geld zunächst in die Projekte investieren, die den größten Nutzen für das Gesamtnetz brächten.

  • Start
  • Zurück
  • 624
  • 625
  • 626
  • 627
  • 628
  • 629
  • 630
  • 631
  • 632
  • 633
  • Weiter
  • Ende

Neueste Beiträge

  • 50 Jahre Interrail: Zum Jubiläum 50 Prozent Rabatt
  • Gemeinsam für Europa: Neue Linien im Nachtzugverkehr
  • SBB und ÖBB wollen das Nachtzug-Angebot in Europa weiter ausbauen
  • RhB: Rekordergebnis im 2019
  • BLS: Stefanie Zimmermann ist neue Verwaltungsrätin

Beliebte Beiträge

©2017 Bahnwelt.ch • Impressum

Bootstrap is a front-end framework of Twitter, Inc. Code licensed under MIT License. Font Awesome font licensed under SIL OFL 1.1.