BAHNWELT.ch
  • Home
    • Bei uns werben
    • Premium Partner
    • Medienpartner
    • Sitemap
    • Tags
  • News
    • Wöchentlicher Newsletter
    • Newsletter
    • Beschaffungen
      • Lokomotiven
        • Diesel
        • Elektro
        • Hybrid
      • Triebwagen
        • Diesel
        • Elektro
      • Stadtverkehr
        • Strassenbahn / Tram
        • Metro / U-Bahnen
        • People-Mover
      • Sonderfahrzeuge
      • HGV-Züge
      • Reisezugwagen
    • Auslieferungen
    • Fahrzeugtechnik
    • After Sales
    • Werkstätten
    • Werkstattzubehör
    • Unternehmensnachrichten
    • Betrieb
      • Kollision
      • Personenverkehr
        • Fahrplanwechsel
          • 2013
          • 2014
          • 2015
        • Ausschreibung
        • Qualität
        • Fahrkarten
        • Serviceangebot
      • Güterverkehr
      • Stadtverkehr
    • Infrastruktur
    • IT-Lösungen
      • Ticketing
        • Handyticket
        • Fahrscheinautomat
        • E-Ticket
        • Online Buchung
        • Ticket App
        • Fahrgeldmanagement
      • Fahrgastinformation
        • Echzeit
        • Auskunft App
        • Dynamische Fahrgastinformation
        • Online Auskunft
        • Fahrplanauskunft
      • Leit- und Sicherungstechnik
        • Stellwerk
        • ERMTS
        • Betriebsleitsystem
      • Telekommunikation
        • Internet
          • WLAN
        • Telefonie
      • Webseite
      • Social Media
        • Foursquare
        • Facebook
      • Open Data
    • Personelles
      • Personalien
        • Einstellung
        • Wiederwahl
        • Jubiläum
        • Austritt
        • Wechsel
        • Verstorben
      • Ausbildung
        • Lehrstelle
        • Studium
          • Stipendien
        • Fachkräftemangel
      • Auszeichnung
      • Arbeitsmarkt
      • Vergütung
      • Arbeitsschutz
      • Engagement
    • Politik & Verbände
      • Ministerien
      • Verbände
        • Bundesarbeitsgemeinschaft Schienenpersonennahverkehr (BAG-SPNV)
        • VAP Verband der verladenden Wirtschaft
        • Verkehrs-Club der Schweiz (VCS)
        • SWISSRAIL Industry Association
          • Neues von Swissrail Mitgliedern
        • Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV)
          • Neues von VDV Mitgliedern
        • Allianz pro Schiene (ApS)
          • Neues von Allianz pro Schiene Mitgliedern und Förderern
    • Sonstiges
      • Veranstaltungen
        • UITP
          • UITP Geneva 2013
        • InnoTrans Berlin
          • InnoTrans 2014
          • InnoTrans 2016
        • IT-Trans
          • 2016
        • transport logistic
          • 2013
    • Reise & Touristik
    • Bahnangebote
  • Unternehmen
    • Werkstätten
    • Produktionsstandorte

Österreichs Bahnindustrie im Aufwind

Für vier Tage trifft sich die Bahnwelt in Berlin. Unter dem Motto „the future of mobility" startet am 18. September mit der InnoTrans 2012 die neunte und bisher größte internationale Leitmesse für Verkehrstechnik. Erstmals sind alle 26 Messehallen sowie das Gleis- und Freigelände der InnoTrans komplett belegt. Über 2.500 Aussteller aus 49 Ländern präsentieren in Berlin ihre neuesten bahntechnischen Innovationen.

Kundenzufriedenheitsanalyse bestätigt ÖBB-Qualitätsoffensive

Beim Bahntest des Verkehrsclub Österreich wurden über 15.000 Fahrgäste österreichweit im Zug befragt. Die Meinung der Mehrheit der Fahrgäste zu den österreichischen Bahnen hat sich im Vergleich zum Vorjahr verbessert. Zeitgleich mit dem VCÖ-Bahntest haben die ÖBB eine Kundenzufriedenheitsanalyse durchgeführt. Sicherheit, Pünktlichkeit, Fahrgastinformationen und Freundlichkeit des Zugpersonals wurden durchwegs mit guten Noten bewertet.

ZF nimmt Lieferanten in die Pflicht

Die ZF Friedrichshafen AG strukturiert ihren Einkauf für Produktionsmaterial um. Der Konzern will in den nächsten zwei Jahren zusammen mit seinen Lieferanten eine halbe Milliarde Euro einsparen. Dazu werden die Zahl der Lieferanten deutlich reduziert, Einkaufsvolumina gebündelt und Prozesse harmonisiert.

SBB Businesspoint – ein Büro für unterwegs.

Arbeiten im Zug ist schon längst gang und gäbe. Dank neuer SBB Businesspoints soll das Arbeiten unterwegs noch effizienter werden. An den zentral im Bahnhof angesiedelten Businesspoints können Kunden kurzfristig und flexibel Sitzungs- und Arbeitsräume inklusive administrative Hilfsmittel mieten. Die ersten beiden SBB Businesspoints öffnen im Frühling 2013 in Bern und etwa ein Jahr später in Genf ihre Pforten. Das Angebot wird in Partnerschaft mit Regus, der weltweit grössten Betreiberin von Business Centern, umgesetzt. Die SBB betreibt die SBB Businesspoints selbständig, das nötige Fachwissen liefert die Firma Regus.

Höft & Wessel zeigt Neuheiten auf InnoTrans 2012

Die Höft & Wessel AG zeigt auf der InnoTrans 2012 mehrere Neuheiten. Dazu gehört ein neu entwickelter stationärer Fahrkartenautomat im neuen modernen Design. Integriert ist eine neue Münzverarbeitung, die deutlich schneller und mit hoher Verfügbarkeit Münzen verarbeitet. Störungen gehören damit der Vergangenheit an. Zudem kann sich das neu entwickelte System intelligent auf unterschiedliche Tarife einstellen und bietet darüber hinaus eine deutlich vergrößerte Münzkapazität. In dem neuen Automaten können zwei neue Vier-Bahnen-Drucker integriert und damit bis zu acht Papierrollen verarbeitet werden.

CNR veröffentlicht Halbjahresergebnis 2012

China North Corp. Ltd., einer der zwei wichtigsten Schienenfahrzeughersteller in China, veröffentlicht sein Halbjahresergebnis 2012. Im ersten Halbjahr 2012 betrug der Umsatz 5,4 Mrd. Euro (42,8 Mrd. CNY), 4,16% mehr als im Vorjahreszeitraum. Der Gewinn für die Aktionäre betrug 208 Mio. Euro (1,7 Mrd. CNY), eine Steigerung um 3,32% gegenüber dem Vorjahr.

WESTbahn begrüßt das Ergebnis der VCÖ-Bahntests 2012

Der am 13.09.2012 vom Verkehrsclub Österreich (VCÖ) veröffentlichte Bahntest 2012 zeigt, dass jeder zweite Fahrga ist heute eine bessere Meinung über Österreichs Bahnen hat als noch vor einem Jahr. "Ein klares Zeichen, dass der seit Dezember 2010 herrschende Wettbewerb schon jetzt positive Auswirkungen hat", freut sich WESTbahn-Geschäftsführer Dr. Erich Forster über das Ergebnis. "Nicht nur gibt es jetzt - zumindest auf der Westbahnstrecke, eine Wahlmöglichkeit für den Kunden. Wettbewerb sorgt auch dafür, dass sich die Anbieter um den einzelnen Kunden mehr bemühen."

ERI mit neuem Internetauftritt

Die Plattform “Eco Rail Innovation” (ERI) präsentiert sich mit einem neuen Internet-Auftritt. Unter www.ecorailinnovation.de finden Interessierte ab sofort Informationen zur Vision der Initiative aus Bahntechnikherstellern, Eisenbahnbetreibern, Energieversorgern und wissenschaftlichen Einrichtungen. Ziel von Eco Rail Innovation ist die ökonomische und ökologische Stärkung des Systems Bahn. Als Leitbild gilt die Umsetzung der Vision “Null Emission” bei Schienenfahrzeugen und Infrastruktur.

SCI: Geschäft mit Schienenwegen überraschend stabil

Der weltweite Markt für Gleise und Weichen von Schienenbahnen bleibt auf einem stabilen Wachstumskurs. Die Haushaltskrisen in der Eurozone, das gedrosselte Ausbautempo in China und die Diskussion um schnelle Personenzüge in den USA bremsen die Dynamik zwar ab, doch neue Projekte außerhalb der etablierten Leitmärkte, etwa am Persischen Golf, in Südostasien und Südamerika, schaffen Volumen und Perspektive. Bei den Marktakteuren ist Flexibilität gefragt.

Tognum führt MTU-Bahnmotoren für die US-Emissionsstufen Tier 3 / ULEL ein

Der Antriebssystem- und Energieanlagenspezialist Tognum entwickelt die Lokmotoren der MTU-Baureihe 4000 für den nordamerikanischen Markt weiter. Die neuen Motoren 4000 R54 erfüllen die Abgasnormen Tier 3 der US-Umweltbehörde EPA sowie „Ultra Low Emission Locomotive" (ULEL) des California Air Resources Board (CARB), einer Regierungskommission zur Überwachung der Luftreinhaltung. Die 12- und 16-Zylindermotoren leisten 1.800 Kilowatt (2.448 PS) bis 2.400 Kilowatt (3.264 PS) und halten die Abgasnormen ohne Abgasnachbehandlung ein. Zu den für diesen Leistungsbereich typischen Anwendungen gehören konventionelle und streckentaugliche Rangierloks sowie Hochgeschwindigkeitszüge. Die ab 2013 verfügbaren Motoren werden die ersten für einmotorige Lokomotiven mit einer Zugkraft zwischen 2000 und 3000 PS sein, die die ULEL-Grenzwerte einhalten.

  • Start
  • Zurück
  • 623
  • 624
  • 625
  • 626
  • 627
  • 628
  • 629
  • 630
  • 631
  • 632
  • Weiter
  • Ende

Neueste Beiträge

  • 50 Jahre Interrail: Zum Jubiläum 50 Prozent Rabatt
  • Gemeinsam für Europa: Neue Linien im Nachtzugverkehr
  • SBB und ÖBB wollen das Nachtzug-Angebot in Europa weiter ausbauen
  • RhB: Rekordergebnis im 2019
  • BLS: Stefanie Zimmermann ist neue Verwaltungsrätin

Beliebte Beiträge

©2017 Bahnwelt.ch • Impressum

Bootstrap is a front-end framework of Twitter, Inc. Code licensed under MIT License. Font Awesome font licensed under SIL OFL 1.1.