Investitionsbedarf für Infrastrukturen der Nichtbundeseigenen Eisenbahnen
Der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) hat zum dritten Mal seit 2009 eine Umfrage zum Investitionsbedarf für die Infrastruktur der Nichtbundeseigenen Eisenbahnen (NE-Bahnen) durchgeführt. An der Befragung haben sich etwa 50 NE-Bahnen beteiligt und insgesamt rund 250 konkrete Maßnahmen benannt, durch die die Qualität des deutschen Schienennetzes insgesamt deutlich verbessert werden könnte. Vor allem bei der Erneuerung und Modernisierung, aber auch bei Aus- und Neubau der nichtbundeseigenen Schieneninfrastruktur wächst der Investitionsbedarf. Der VDV erneuert deshalb seine Forderung nach einer Leistungs- und Finanzierungsvereinbarung (LuFV): „Für die NE-Bahnen, die inzwischen immerhin über 4.000 Kilometer Streckennetz bewirtschaften, ist eine eigene LuFV mit dem Bund die sinnvollste Lösung. Nur so lässt sich auch dieser wichtige Teil des deutschen Schienennetzes strukturell weiterentwickeln", so VDV-Hauptgeschäftsführer Oliver Wolff.