BAHNWELT.ch
  • Home
    • Bei uns werben
    • Premium Partner
    • Medienpartner
    • Sitemap
    • Tags
  • News
    • Wöchentlicher Newsletter
    • Newsletter
    • Beschaffungen
      • Lokomotiven
        • Diesel
        • Elektro
        • Hybrid
      • Triebwagen
        • Diesel
        • Elektro
      • Stadtverkehr
        • Strassenbahn / Tram
        • Metro / U-Bahnen
        • People-Mover
      • Sonderfahrzeuge
      • HGV-Züge
      • Reisezugwagen
    • Auslieferungen
    • Fahrzeugtechnik
    • After Sales
    • Werkstätten
    • Werkstattzubehör
    • Unternehmensnachrichten
    • Betrieb
      • Kollision
      • Personenverkehr
        • Fahrplanwechsel
          • 2013
          • 2014
          • 2015
        • Ausschreibung
        • Qualität
        • Fahrkarten
        • Serviceangebot
      • Güterverkehr
      • Stadtverkehr
    • Infrastruktur
    • IT-Lösungen
      • Ticketing
        • Handyticket
        • Fahrscheinautomat
        • E-Ticket
        • Online Buchung
        • Ticket App
        • Fahrgeldmanagement
      • Fahrgastinformation
        • Echzeit
        • Auskunft App
        • Dynamische Fahrgastinformation
        • Online Auskunft
        • Fahrplanauskunft
      • Leit- und Sicherungstechnik
        • Stellwerk
        • ERMTS
        • Betriebsleitsystem
      • Telekommunikation
        • Internet
          • WLAN
        • Telefonie
      • Webseite
      • Social Media
        • Foursquare
        • Facebook
      • Open Data
    • Personelles
      • Personalien
        • Einstellung
        • Wiederwahl
        • Jubiläum
        • Austritt
        • Wechsel
        • Verstorben
      • Ausbildung
        • Lehrstelle
        • Studium
          • Stipendien
        • Fachkräftemangel
      • Auszeichnung
      • Arbeitsmarkt
      • Vergütung
      • Arbeitsschutz
      • Engagement
    • Politik & Verbände
      • Ministerien
      • Verbände
        • Bundesarbeitsgemeinschaft Schienenpersonennahverkehr (BAG-SPNV)
        • VAP Verband der verladenden Wirtschaft
        • Verkehrs-Club der Schweiz (VCS)
        • SWISSRAIL Industry Association
          • Neues von Swissrail Mitgliedern
        • Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV)
          • Neues von VDV Mitgliedern
        • Allianz pro Schiene (ApS)
          • Neues von Allianz pro Schiene Mitgliedern und Förderern
    • Sonstiges
      • Veranstaltungen
        • UITP
          • UITP Geneva 2013
        • InnoTrans Berlin
          • InnoTrans 2014
          • InnoTrans 2016
        • IT-Trans
          • 2016
        • transport logistic
          • 2013
    • Reise & Touristik
    • Bahnangebote
  • Unternehmen
    • Werkstätten
    • Produktionsstandorte

Betrieb

Mariazellerbahn: Vorbereitung auf „Die Himmelstreppe“ läuft auf Hochtouren

„Das Land Niederösterreich hat sich bei der Übernahme der Strecke zur Erneuerung der Mariazellerbahn bekannt und mit 117 Mio. Euro auch die entsprechenden Mittel bereit gestellt. Das bedeutet neben neuen Fahrzeugen – die erste Garnitur begrüßen wir am 16. Dezember in Laubenbachmühle – und einem neuen Betriebszentrum auch die umfassende Sanierung der 84 km langen Strecke", erklärt Verkehrslandesrat Karl Wilfing. Deshalb gibt es im November auf der gesamten Strecke der Mariazellerbahn Schienenersatzverkehr. „Wir haben die Sanierungsarbeiten bewusst in dem Monat angesetzt, in dem traditionell am wenigsten Fahrgäste gezählt werden", erläutert NÖVOG Geschäftsführer Gerhard Stindl.

Vergabeentscheidung im Dieselnetz Eifel-Westerwald-Sieg: DB Regio und Hessische Landesbahn erhalten Zuschlag

Aus dem Vergabeverfahren über SPNV-Leistungen im Dieselnetz Eifel-Westerwald-Sieg (EWS) sind die DB Regio AG, Regio Südwest und die Hessische Landesbahn GmbH – HLB als Gewinnerinnen hervorgegangen. Damit übernehmen die DB Regio ab Dezember 2014 den Betrieb der Leistungen in Los 1 (s.u.) und die HLB ab August 2015 den in Los 2 (s.u.) für die Dauer von rund 15 Jahre bis Dezember 2030.

IMS RAIL SWITZERLAND verbindet Rotterdam mit der Schweiz, Baden Württemberg sowie dem Elsass

Am 26.10.2012 startete die in Basel ansässige IMS SWITZERLAND AG einen neuen Shuttle zwischen Rotterdam und Basel Bad.

Zwei Mal wöchentlich verbindet der "Erasmus-Shuttle" den Containerterminal Basel Bad Ubf. (DUSS) im Nachtsprung mit den Rotterdamer Terminals Rail Service Center (RSC) und Maasvlakte (MVL).

Wiener Linien: Nächster Reformschritt für Bim-Netz

Die Wiener Linien setzen ab 9. Dezember weitere Schritte zur Attraktivierung des Wiener Straßenbahnnetzes um: So wird der 71er über den Schwarzenbergplatz hinaus zur Börse verlängert. Die Bewohner von Kaiserebersdorf profitieren von kürzeren Wartezeiten durch die Verlängerung der Linie 6, die die Kaiserebersdorfer Strecke des 71ers übernimmt. Auch die Linie D wird verlängert.

Abellio erhält Zuschlag für den Schienenpersonennahverkehr im Netz Saale-Thüringen-Südharz

Abellio hat den Zuschlag für die Erbringung des Schienenpersonennahverkehrs (SPNV) im Netz Saale-Thüringen-Südharz ab dem Fahrplanwechsel im Dezember 2015 erhalten. Damit ging Abellio erfolgreich aus dem vorangegangenen europaweiten Vergabeverfahren „Elektronetz Saale-Thüringen-Südharz (STS)" hervor. Bereits zehn Tage zuvor war das Unternehmen von den Auftraggebern, dem Land Sachsen-Anhalt, dem Freistaat Thüringen, dem Zweckverband für den Nahverkehrsraum Leipzig (ZVNL), dem Nordhessischen Verkehrsverbund (NVV) und der Landesnahverkehrsgesellschaft Niedersachsen (LNVG) darüber informiert worden, dass sie eine Vergabe zu Gunsten von Abellio beabsichtigen. Mit Ablauf der 10-tägigen Einspruchsfrist hat der Zuschlag an Abellio seit Samstag, den 27. Oktober 2012, jetzt auch rechtlich bindende Gültigkeit.

Einfacher zur Fahrkarte: Onlineticket für den Nahverkehr startet am 30. Oktober

Fahrgäste von Bahnen und Bussen in Schleswig-Holstein kommen künftig schneller und einfacher an ihre Fahrkarte: Am Dienstag, 30. Oktober, startet das Onlineticket des Schleswig-Holstein-Tarifs. Kunden können dann unter www.nah.sh direkt am Computer ihre Fahrkarte für den Nahverkehr in Schleswig-Holstein kaufen und ausdrucken – so wie im Fernverkehr der Deutschen Bahn AG.

Fahrplanänderungen der Deutschen Bahn ab 9. Dezember 2012: mehr Direktverbindungen und bessere Anschlüsse

Zum europaweiten Fahrplanwechsel am 9. Dezember können Fahrgäste der Deutschen Bahn (DB) mehr Direktverbindungen, bessere Umsteigeverbindungen und den Einsatz modernisierter Züge erwarten. Im Rahmen des am 16. Oktober gestarteten Vorverkaufs für den Winterfahrplan sind Reisetickets für die Weihnachtsfeiertage bis einschließlich 8. Dezember noch zu den alten Preisen erhältlich.

Erfolgreiche Tests für die Transhelvetica am Gotthard

Probefahrten unter realen Bedingungen fanden am Mittwoch, 24. Oktober 2012 zwischen Arth- Goldau und Airolo im Rahmen der Entwicklung des Projekts VIIA Transhelvetica von Viia statt, einer Tochter der SNCF Geodis und von Modalohr. Dieses sieht vor, ab 2015 über 100'000 nicht kranbare Standard-Sattelauflieger mit 4-Meter Eckhöhe pro Jahr zwischen dem Ruhrgebiet, Süddeutschland und Norditalien von der Strasse auf die Schiene zu verlagern. Der Testzug bestand aus zwei Modalohr Niederflur-Tragwagen beladen mit einem Standard Sattelauflieger mit einer Eckhöhe von 4-Meter. Zwei Hin- und Rückfahrten wurden erfolgreich durchgeführt.

Abschaffung Bordpreis im VBB

Logo VBBSchon immer gab es im VBB-Gebiet die Regelung, dass Fahrausweise stets vor Fahrtantritt gekauft werden müssen. Allerdings bestand in den Regionalverkehrszügen der DB Regio AG die Möglichkeit, diese im Zug gegen einen Aufschlag (den Bordpreis) beim Zugbegleiter zu erwerben. Diese Regelung fällt ab 9. Dezember 2012 weg.

ÖBB: Rund 20.000 zusätzliche Sitzplätze für verlängerte Wochenenden

Da der österreichische Nationalfeiertag dieses Jahr auf einen Freitag und Allerheiligen auf einen Donnerstag fallen, erwarten die ÖBB an den beiden verlängerten Wochenenden vor allem auf der Weststrecke ein starkes Reisendenaufkommen. Von 25. bis 29. Oktober werden 7.100 zusätzliche Sitzplätze auf der West- und 2.100 auf der Südachse und von 31. Oktober bis 5.November 8.200 zusätzliche Sitzplätze auf der West- und 2.100 auf der Südachse bereitgestellt. Österreichweit werden rund 20.000 zusätzliche Sitzplätze angeboten um allen Kunden eine angenehme Fahrt ins lange Wochenende zu ermöglichen. Darüber hinaus bringen die ÖBB auf der Weststrecke 80 zusätzliche Pkw-Plätze auf die Schiene. An stark frequentierten Bahnhöfen werden zusätzlich Fahrgastbetreuer zur Kundenlenkung und Kundeninformation eingesetzt.

  • Start
  • Zurück
  • 123
  • 124
  • 125
  • 126
  • 127
  • 128
  • 129
  • 130
  • 131
  • 132
  • Weiter
  • Ende

Neueste Beiträge

  • 50 Jahre Interrail: Zum Jubiläum 50 Prozent Rabatt
  • Gemeinsam für Europa: Neue Linien im Nachtzugverkehr
  • SBB und ÖBB wollen das Nachtzug-Angebot in Europa weiter ausbauen
  • RhB: Rekordergebnis im 2019
  • BLS: Stefanie Zimmermann ist neue Verwaltungsrätin

Beliebte Beiträge

©2017 Bahnwelt.ch • Impressum

Bootstrap is a front-end framework of Twitter, Inc. Code licensed under MIT License. Font Awesome font licensed under SIL OFL 1.1.