BAHNWELT.ch
  • Home
    • Bei uns werben
    • Premium Partner
    • Medienpartner
    • Sitemap
    • Tags
  • News
    • Wöchentlicher Newsletter
    • Newsletter
    • Beschaffungen
      • Lokomotiven
        • Diesel
        • Elektro
        • Hybrid
      • Triebwagen
        • Diesel
        • Elektro
      • Stadtverkehr
        • Strassenbahn / Tram
        • Metro / U-Bahnen
        • People-Mover
      • Sonderfahrzeuge
      • HGV-Züge
      • Reisezugwagen
    • Auslieferungen
    • Fahrzeugtechnik
    • After Sales
    • Werkstätten
    • Werkstattzubehör
    • Unternehmensnachrichten
    • Betrieb
      • Kollision
      • Personenverkehr
        • Fahrplanwechsel
          • 2013
          • 2014
          • 2015
        • Ausschreibung
        • Qualität
        • Fahrkarten
        • Serviceangebot
      • Güterverkehr
      • Stadtverkehr
    • Infrastruktur
    • IT-Lösungen
      • Ticketing
        • Handyticket
        • Fahrscheinautomat
        • E-Ticket
        • Online Buchung
        • Ticket App
        • Fahrgeldmanagement
      • Fahrgastinformation
        • Echzeit
        • Auskunft App
        • Dynamische Fahrgastinformation
        • Online Auskunft
        • Fahrplanauskunft
      • Leit- und Sicherungstechnik
        • Stellwerk
        • ERMTS
        • Betriebsleitsystem
      • Telekommunikation
        • Internet
          • WLAN
        • Telefonie
      • Webseite
      • Social Media
        • Foursquare
        • Facebook
      • Open Data
    • Personelles
      • Personalien
        • Einstellung
        • Wiederwahl
        • Jubiläum
        • Austritt
        • Wechsel
        • Verstorben
      • Ausbildung
        • Lehrstelle
        • Studium
          • Stipendien
        • Fachkräftemangel
      • Auszeichnung
      • Arbeitsmarkt
      • Vergütung
      • Arbeitsschutz
      • Engagement
    • Politik & Verbände
      • Ministerien
      • Verbände
        • Bundesarbeitsgemeinschaft Schienenpersonennahverkehr (BAG-SPNV)
        • VAP Verband der verladenden Wirtschaft
        • Verkehrs-Club der Schweiz (VCS)
        • SWISSRAIL Industry Association
          • Neues von Swissrail Mitgliedern
        • Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV)
          • Neues von VDV Mitgliedern
        • Allianz pro Schiene (ApS)
          • Neues von Allianz pro Schiene Mitgliedern und Förderern
    • Sonstiges
      • Veranstaltungen
        • UITP
          • UITP Geneva 2013
        • InnoTrans Berlin
          • InnoTrans 2014
          • InnoTrans 2016
        • IT-Trans
          • 2016
        • transport logistic
          • 2013
    • Reise & Touristik
    • Bahnangebote
  • Unternehmen
    • Werkstätten
    • Produktionsstandorte

S 7 startet mit hoher Qualität

Der Betrieb der Linie S 7 zwischen Solingen, Remscheid und Wuppertal wechselte am 15. Dezember 2013 an die Abellio Rail NRW GmbH. Diese setzt seither neue Fahrzeuge vom Typ CORADIA LINT 41/H des Herstellers Alstom ein. Nach inzwischen 109 Tagen zieht der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr, der Eigentümer der Züge ist, eine erste Bilanz: Nach wenigen Anlaufschwierigkeiten wird den Fahrgästen eine hohe Betriebsqualität angeboten.

Matterhorn Gotthard Bahn: Erfreuliches Geschäftsergebnis

An der Generalversammlung der Matterhorn Gotthard Bahn vom 3. April 2014 in Täsch haben die vertretenen Aktionärinnen und Aktionäre sämtlichen Anträgen des Verwaltungsrats zugestimmt. Trotz des schwierigen wirtschaftlichen Umfeldes konnte die Matterhorn Gotthard Bahn ein erfreuliches Ergebnis präsentieren. Weitere positive Neuigkeiten, wie die erfolgte Pensionskassensanierung und die Einführung des Halbstundentaktes Zermatt–Fiesch im Dezember 2014 wurden thematisiert.

Neuer Studiengang Bahningenieur-Die Bahnbranche braucht qualifizierten Nachwuchs

Der Verband Deutscher Eisenbahn- Ingenieure e.V. - VDEI begrüßt den neuen Studiengang „Bahningenieur", den die Technische Hochschule Mittelhessen THM erstmals ab dem Wintersemester 2014/15 anbietet. „Seit einigen Jahren fehlen in der Bahnbranche qualifizierte Nachwuchskräfte", sagt Dr. Joachim Warlitz, Vizepräsident des Verbandes Deutscher Eisenbahn-Ingenieure.

Wuppertaler Stadtwerke schließen Schwebebahnausbau ab

Mit einem Festakt in der Wagenhalle Oberbarmen werden die Wuppertaler Stadtwerke (WSW) heute, 4. April, den Ausbau der Wuppertaler Schwebebahn nach 19 Jahren Bauzeit offiziell beenden. Am 4. April 1995 hatten die WSW damit begonnen, den gesamten Fahrweg der 1903 fertig gestellten Schwebebahn neu zu bauen. Dafür wurden auf der 13,3 Kilometer langen Strecke zwischen den Wuppertaler Stadtteilen Vohwinkel und Oberbarmen sämtliche Brücken und Stützen ausgetauscht. Außerdem rissen die WSW fast alle der damals 19 Bahnhöfe ab und ersetzten sie durch moderne Stationen. Drei Haltestellen – Landgericht, Völklinger Straße und Werther Brücke - wurden als formidentische Nachbauten den historischen Jugendstil-Vorbildern nachempfunden. Eine Station, den Bahnhof Kluse in Elberfeld, haben die Stadtwerke als eine der ersten Baumaßnahmen 1997-99 ganz neu errichtet, so dass die Schwebebahn nun über 20 Haltestellen verfügt. Die ursprüngliche Station Kluse war im Zweiten Weltkrieg zerstört und danach nicht wieder aufgebaut worden. Alle neuen Bahnhöfe zeichnen sich durch einen modernen Fahrgastkomfort und Barrierefreiheit aus. Durch große Glasflächen sind sie heller als ihre Vorgänger und sämtlich mit Aufzügen und taktilen Leitsystemen für sehbehinderte Fahrgäste ausgestattet.

DVF: Reformen und mehr Geld für Verkehrswege

Alexander Dobrindt, Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur, hat auf der 30. Mitgliederversammlung des Deutschen Verkehrsforums (DVF) eine zentrale Botschaft gesendet: "Unsere Infrastruktur ist das zentrale Nervensystem unserer Gesellschaft. Auf allen Verkehrsträgern haben wir stetig steigende Transportaufkommen. Mit den fünf Zusatz-Milliarden aus dem Koalitionsvertrag des Bundes geben wir ein klares Bekenntnis für eine leistungsfähige Infrastruktur und erreichen ein Rekordniveau an Investitionen in Straße, Schiene und Wasserstraße. Wir werden Deutschland modernisieren, indem wir die wichtigen Verkehrsadern unseres Landes erhalten und ausbauen. Höchste Priorität hat dabei die Substanzsicherung - mit einem besonderen Schwerpunkt bei der Sanierung von Brücken. Außerdem werden Investitionsmittel über das Kalenderjahr hinaus eingesetzt und nicht mehr verfallen. Mit der Überjährigkeit schaffen wir mehr Effizienz beim Mitteleinsatz und Verlässlichkeit bei der Planung und Finanzierung von Verkehrsprojekten."

SEV verstärkt Druck auf Crossrail

Die Crossrail-Lokführer, die in Brig zu Hungerlöhnen hätten arbeiten sollen, verlangen Klarheit. Sie geben ihren Gewerkschaften SEV und UIL den Auftrag, bei Crossrail formell die Aufnahme von GAV-Verhandlungen zu beantragen. Gleichzeitig erfolgt eine vorsorgliche Anzeige ans Bundesamt für Verkehr als Aufsichtsbehörde.

Verkehrsminister Hermann zur neuen BVWP-Konzeption des Bundes

Verkehrsminister Winfried Hermann begrüßte heute, 04.04.2014, in Stuttgart die Ankündigung von Bundesverkehrsminister Dobrindt, dem neuen Bundesverkehrswegeplan (BVWP) eine klare verkehrspolitische Strategie zugrundezulegen. „Der Bundesverkehrsminister verfolgt damit den gleichen Weg wie die Landesregierung in Baden-Württemberg", sagte Hermann. Sowohl der Vorrang des Erhalts vor Neu- und Ausbau als auch die angekündigte Priorisierung für Neu- und Ausbaumaßnahmen gehe in die richtige Richtung. „So wichtig eine Neukonzeption beim BVWP auch ist, umso dringlicher ist eine langfristige Strategie zur Sanierung und Erhaltung der Verkehrsinfrastruktur, insbesondere der Brücken."

Voith investiert 25 Millionen Euro in Fabrik für Schienenfahrzeugkomponenten in China

Voith investiert 25 Millionen Euro in den Bau einer neuen Fabrik für Schienenfahrzeugkomponenten in Schanghai. Der Spatenstich ist für Dezember 2014 geplant. Die Produktion soll voraussichtlich im Frühjahr 2016 starten. Die neue Fertigung wird auf einer Fläche von 10.000 Quadratmetern entstehen.

Schnelles Internet zunächst auf den BVG-Linien 7 und 8

Die E-Plus Gruppe ist Vorreiter für schnelle Datengeschwindigkeiten in der Berliner U-Bahn: Ab sofort ist in der Berliner U-Bahn (BVG) das schnelle Surfen im Internet mit Geschwindigkeiten von bis zu 70 MBit/s per Smartphone oder Tablet für alle Kunden im Netz der E-Plus Gruppe möglich - zunächst auf Teilstrecken und an einigen Stationen auf den Linien 7 und 8, unter anderem am Hermannplatz.

BVG-Mobilitäts-App FahrInfo Plus jetzt mit Echtzeitdaten

Wann kommt der nächste Bus? Erreiche ich noch die Straßenbahn? Nutzer der BVG-App „FahrInfo Plus" bekommen die Antworten auf diese Fragen nun auf ihr Smartphone. Ab sofort werden in der Haltestellen-Information der App die Ist-Abfahrzeiten für Busse, Straßenbahnen und U-Bahnen angezeigt. Mit den Echtzeitdaten sind die Nutzer jederzeit minutengenau über die nächsten Fahrmöglichkeiten informiert.

  • Start
  • Zurück
  • 312
  • 313
  • 314
  • 315
  • 316
  • 317
  • 318
  • 319
  • 320
  • 321
  • Weiter
  • Ende

Neueste Beiträge

  • 50 Jahre Interrail: Zum Jubiläum 50 Prozent Rabatt
  • Gemeinsam für Europa: Neue Linien im Nachtzugverkehr
  • SBB und ÖBB wollen das Nachtzug-Angebot in Europa weiter ausbauen
  • RhB: Rekordergebnis im 2019
  • BLS: Stefanie Zimmermann ist neue Verwaltungsrätin

Beliebte Beiträge

©2017 Bahnwelt.ch • Impressum

Bootstrap is a front-end framework of Twitter, Inc. Code licensed under MIT License. Font Awesome font licensed under SIL OFL 1.1.