BAHNWELT.ch
  • Home
    • Bei uns werben
    • Premium Partner
    • Medienpartner
    • Sitemap
    • Tags
  • News
    • Wöchentlicher Newsletter
    • Newsletter
    • Beschaffungen
      • Lokomotiven
        • Diesel
        • Elektro
        • Hybrid
      • Triebwagen
        • Diesel
        • Elektro
      • Stadtverkehr
        • Strassenbahn / Tram
        • Metro / U-Bahnen
        • People-Mover
      • Sonderfahrzeuge
      • HGV-Züge
      • Reisezugwagen
    • Auslieferungen
    • Fahrzeugtechnik
    • After Sales
    • Werkstätten
    • Werkstattzubehör
    • Unternehmensnachrichten
    • Betrieb
      • Kollision
      • Personenverkehr
        • Fahrplanwechsel
          • 2013
          • 2014
          • 2015
        • Ausschreibung
        • Qualität
        • Fahrkarten
        • Serviceangebot
      • Güterverkehr
      • Stadtverkehr
    • Infrastruktur
    • IT-Lösungen
      • Ticketing
        • Handyticket
        • Fahrscheinautomat
        • E-Ticket
        • Online Buchung
        • Ticket App
        • Fahrgeldmanagement
      • Fahrgastinformation
        • Echzeit
        • Auskunft App
        • Dynamische Fahrgastinformation
        • Online Auskunft
        • Fahrplanauskunft
      • Leit- und Sicherungstechnik
        • Stellwerk
        • ERMTS
        • Betriebsleitsystem
      • Telekommunikation
        • Internet
          • WLAN
        • Telefonie
      • Webseite
      • Social Media
        • Foursquare
        • Facebook
      • Open Data
    • Personelles
      • Personalien
        • Einstellung
        • Wiederwahl
        • Jubiläum
        • Austritt
        • Wechsel
        • Verstorben
      • Ausbildung
        • Lehrstelle
        • Studium
          • Stipendien
        • Fachkräftemangel
      • Auszeichnung
      • Arbeitsmarkt
      • Vergütung
      • Arbeitsschutz
      • Engagement
    • Politik & Verbände
      • Ministerien
      • Verbände
        • Bundesarbeitsgemeinschaft Schienenpersonennahverkehr (BAG-SPNV)
        • VAP Verband der verladenden Wirtschaft
        • Verkehrs-Club der Schweiz (VCS)
        • SWISSRAIL Industry Association
          • Neues von Swissrail Mitgliedern
        • Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV)
          • Neues von VDV Mitgliedern
        • Allianz pro Schiene (ApS)
          • Neues von Allianz pro Schiene Mitgliedern und Förderern
    • Sonstiges
      • Veranstaltungen
        • UITP
          • UITP Geneva 2013
        • InnoTrans Berlin
          • InnoTrans 2014
          • InnoTrans 2016
        • IT-Trans
          • 2016
        • transport logistic
          • 2013
    • Reise & Touristik
    • Bahnangebote
  • Unternehmen
    • Werkstätten
    • Produktionsstandorte

Unternehmensnachrichten

Peter Spuhler kauft die Beteiligung von Capvis zurück

Peter Spuhler - Foto Stadler RailPeter Spuhler kauft die Capvis-Beteiligung von 20% an Stadler Rail zurück und stockt das Mitarbeiterbeteiligungsprogramm auf. Der Rückkauf erfolgt über drei Jahre, wobei 10% der Aktien per sofort und der Rest über drei Jahre in Tranchen à 3 1/3 % verteilt an Stadler Rail und an Peter Spuhler zurückgehen. Über den Kaufpreis haben die Parteien Stillschweigen vereinbart. Capvis wird somit ihr Engagement bei Stadler Rail nach sechs Jahren stufenweise beenden.

300‘000 Fahrgäste mehr beim RBS

RBS-Fahrzeug mit Logo - Foto RBS2011 transportierte der Regionalverkehr Bern-Solothurn RBS auf seinen Linien insgesamt 23,3 Millionen* Fahrgäste. Gegenüber dem Vorjahr reisten damit insgesamt rund 300'000 Fahrgäste mehr mit den Zügen und Bussen des RBS, was einer Zunahme von 1.5 % entspricht.

Der RBS kann erfreuliche Zahlen präsentieren: Das Angebot auf Schiene und Strasse wurde im Jahr 2011 von rund 23,3 Millionen* Fahrgästen genutzt.

Bombardier Transportation gibt Finanzergebnis für das vierte Quartal und das Geschäftsjahr zum 31. Dezember 2011 bekannt

Der Umsatz von Bombardier Transportation lag im Dreimonatszeitraum zum 31. Dezember 2011 bei USD 2,3 Mrd. gegenüber USD 2,5 Mrd. im entsprechenden Zeitraum des Vorjahres. Der Rückgang ist hauptsächlich bedingt durch geringere Aktivitäten in der Sparte Schienenfahrzeuge aufgrund des Auslaufens größerer Projekte in mehreren Ländern im Vorfeld des Anlaufs neuer Verträge in den Bereichen: Nahverkehrs- und Regionalzüge in Europa und Asien, Intercity- und Hochgeschwindigkeitszüge in Asien, U-Bahnen in Asien und Europa, Lokomotiven in Europa und Antriebs- und Kontrollsysteme überwiegend in Asien und Europa. Teilweise ausgeglichen wird dieser Rückgang durch eine Zunahme der Aktivitäten in Verbindung mit dem Hochfahren der Produktion für bestehende Verträge und Neubestellungen in den Bereichen: Nahverkehrs- und Regionalzüge in anderen Regionen, Stadt- und Straßenbahnen vorwiegend in Europa und Asien, Nahverkehrszüge und Lokomotiven in Nordamerika, Intercity-, Hochgeschwindigkeits- und Super-Hochgeschwindigkeitszüge in Europa und Super-Hochgeschwindigkeitszüge in Asien.

Solaris mit deutlichem Plus im Jahr 2011

Solaris hat das Geschäftsjahr 2011 mit einem neuen Rekordergebnis abgeschlossen. Erstmals verkaufte Solaris über 1.200 Busse. Darüber hinaus begann die Serienlieferung der Niederflurstraßenbahn Solaris Tramino. Im Busmarkt Polen ist Solaris weiter mit großem Abstand führend, in Deutschland konnte die Position als größter Importeur ausgebaut werden.

2011 war erneut ein Erfolgsjahr für Solaris. Ein erneutes Absatzplus konnte das nachhaltige Wachstum deutlich fortsetzen. Bei einer Absatzsteigerung von 8 Prozent wurden exakt 1.205 neue Busse an Kunden in ganz Europa verkauft (2010: 1.120 Busse). Gleichzeitig begann die Serienlieferung der modernen Niederflurstraßenbahn Solaris Tramino.

Wiener Linien: Wien liebt seine Öffis – erste Wahl für die Wege in der Stadt

Die Wienerinnen und Wiener mögen ihre Öffis und legen die meisten ihrer Wege in der Stadt mit U-Bahn, Bus und Straßenbahn zurück. Mit immerhin 37 Prozent Anteil an den zurückgelegten Wegen liegen die Wiener Öffis klar an erster Stelle und konnten gegenüber dem Vorjahr sogar einen Prozentpunkt dazugewinnen. Die Wiener Linien haben ihren Vorsprung gegenüber dem Autoverkehr – er kommt auf 29 Prozent – damit weiter ausgebaut. Davon profitieren die Menschen, die Umwelt und die Stadt. Das bestätigte heute auch der VCÖ in einer Pressekonferenz.

VRR: Fahrten und Einnahmen oberhalb der Milliardengrenze

Auch 2011 war für den Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) ein erfolgreiches Jahr. Die Anzahl der durch die Verkehrsunternehmen beförderten Personen ist weiterhin auf einem hohen Niveau stabil. Insgesamt wurden mit den Bussen und Bahnen im Verbundraum mehr als 1,1 Milliarden Fahrten zurückgelegt, knapp 4 Millionen mehr als im Jahr 2010. Entsprechend stiegen auch die Einnahmen leicht auf 1,009 Milliarden Euro – ein Zuwachs von etwa 39 Millionen Euro. Wie in den vergangenen Jahren können mit diesen Einnahmen durchschnittlich 50 Prozent der entstehenden Kosten im kommunalen ÖPNV gedeckt werden.

ÖBB - pünktlicher als je zuvor

Die ÖBB haben 2011 ihre Pünktlichkeitsbilanz deutlich verbessert: 96,6 Prozent der Züge und 530.000 Fahrgäste kamen täglich pünktlich ans Ziel. 2012 soll es nicht nur so bleiben, sondern sogar noch besser werden.

Grammer Konzern mit Rekordergebnis in 2011

Die Grammer AG, Automobilzulieferer und führender Hersteller von Sitzsystemen für Nutzfahrzeuge, hat heute vorläufige Zahlen für das Geschäftsjahr 2011 veröffentlicht. Im abgelaufenen Jahr erwirtschaftete das Unternehmen einen Umsatzzuwachs von 18 Prozent auf 1.093 Millionen Euro (Vj. 929,7) und erzielte damit einen neuen Umsatzrekord in der über 50-jährigen Unternehmensgeschichte. Grammer profitierte im abgelaufenen Geschäftsjahr von der weltweit dynamischen Entwicklung in den Märkten für Landtechnik und Lkw sowie der hohen Exporttätigkeit der deutschen Automobilhersteller.

KPMG-Analyse: Transaktionsmarkt im Transport- und Logistiksektor behauptet sich trotz Krise

Finanzinvestoren engagieren sich in den vergangenen Jahren zunehmend im Transportbereich. Sie stehen aktuell vor einem erheblichen Investitionsdruck. Aber auch die strategischen Investoren haben gefüllte Kassen, was auf ein Anziehen des Transaktionsmarktes im Jahr 2012 hindeutet. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Untersuchung der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft KPMG. Diese zeigt, dass Fusionen und Übernahmen (M&A) im Transport- und Logistiksektor trotz aktueller Unsicherheiten von wachsender Bedeutung sind.

VTG hat 2011 Wachstumskurs fortgesetzt

Die VTG Aktiengesellschaft präsentierte heute vorläufige, noch untestierte Zahlen für das Geschäftsjahr 2011. Demnach stieg der Konzernumsatz im Vergleich zum Vorjahr um 19,2 Prozent auf 750,0 Mio. Euro. Das operative Ergebnis (EBITDA) erhöhte sich gegenüber dem Vorjahreswert um 9,3 Prozent auf 168,7 Mio. Euro. Damit wurde die Prognose wie angekündigt in der oberen Hälfte getroffen.

Seite 71 von 88
  • Start
  • Zurück
  • 66
  • 67
  • 68
  • 69
  • 70
  • 71
  • 72
  • 73
  • 74
  • 75
  • Weiter
  • Ende

Neueste Beiträge

  • 50 Jahre Interrail: Zum Jubiläum 50 Prozent Rabatt
  • Gemeinsam für Europa: Neue Linien im Nachtzugverkehr
  • SBB und ÖBB wollen das Nachtzug-Angebot in Europa weiter ausbauen
  • RhB: Rekordergebnis im 2019
  • BLS: Stefanie Zimmermann ist neue Verwaltungsrätin

Beliebte Beiträge

©2017 Bahnwelt.ch • Impressum

Bootstrap is a front-end framework of Twitter, Inc. Code licensed under MIT License. Font Awesome font licensed under SIL OFL 1.1.