BAHNWELT.ch
  • Home
    • Bei uns werben
    • Premium Partner
    • Medienpartner
    • Sitemap
    • Tags
  • News
    • Wöchentlicher Newsletter
    • Newsletter
    • Beschaffungen
      • Lokomotiven
        • Diesel
        • Elektro
        • Hybrid
      • Triebwagen
        • Diesel
        • Elektro
      • Stadtverkehr
        • Strassenbahn / Tram
        • Metro / U-Bahnen
        • People-Mover
      • Sonderfahrzeuge
      • HGV-Züge
      • Reisezugwagen
    • Auslieferungen
    • Fahrzeugtechnik
    • After Sales
    • Werkstätten
    • Werkstattzubehör
    • Unternehmensnachrichten
    • Betrieb
      • Kollision
      • Personenverkehr
        • Fahrplanwechsel
          • 2013
          • 2014
          • 2015
        • Ausschreibung
        • Qualität
        • Fahrkarten
        • Serviceangebot
      • Güterverkehr
      • Stadtverkehr
    • Infrastruktur
    • IT-Lösungen
      • Ticketing
        • Handyticket
        • Fahrscheinautomat
        • E-Ticket
        • Online Buchung
        • Ticket App
        • Fahrgeldmanagement
      • Fahrgastinformation
        • Echzeit
        • Auskunft App
        • Dynamische Fahrgastinformation
        • Online Auskunft
        • Fahrplanauskunft
      • Leit- und Sicherungstechnik
        • Stellwerk
        • ERMTS
        • Betriebsleitsystem
      • Telekommunikation
        • Internet
          • WLAN
        • Telefonie
      • Webseite
      • Social Media
        • Foursquare
        • Facebook
      • Open Data
    • Personelles
      • Personalien
        • Einstellung
        • Wiederwahl
        • Jubiläum
        • Austritt
        • Wechsel
        • Verstorben
      • Ausbildung
        • Lehrstelle
        • Studium
          • Stipendien
        • Fachkräftemangel
      • Auszeichnung
      • Arbeitsmarkt
      • Vergütung
      • Arbeitsschutz
      • Engagement
    • Politik & Verbände
      • Ministerien
      • Verbände
        • Bundesarbeitsgemeinschaft Schienenpersonennahverkehr (BAG-SPNV)
        • VAP Verband der verladenden Wirtschaft
        • Verkehrs-Club der Schweiz (VCS)
        • SWISSRAIL Industry Association
          • Neues von Swissrail Mitgliedern
        • Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV)
          • Neues von VDV Mitgliedern
        • Allianz pro Schiene (ApS)
          • Neues von Allianz pro Schiene Mitgliedern und Förderern
    • Sonstiges
      • Veranstaltungen
        • UITP
          • UITP Geneva 2013
        • InnoTrans Berlin
          • InnoTrans 2014
          • InnoTrans 2016
        • IT-Trans
          • 2016
        • transport logistic
          • 2013
    • Reise & Touristik
    • Bahnangebote
  • Unternehmen
    • Werkstätten
    • Produktionsstandorte

Politik & Verbände

Das öV-Billett von Morgen entwickeln

Die LITRA begrüsst die heute vom Verband öffentlicher Verkehr (VöV) kommunizierten Entscheide zur öV-Karte und zur mittelfristigen Preis- und Sortimentsentwicklung. Damit der öffentliche Verkehr weiterhin attraktiv bleibt und seine tragende Rolle für die Volkswirtschaft wahrnehmen kann, ist nicht nur das Schienen- und Strassennetz für die Zukunft zu wappnen, sondern auch das Billettsystem.

Investitionsbedarf für das Bundesschienenwegenetz aus Sicht der Nutzer

Der VDV veröffentlicht im Februar 2013 zum sechsten Mal seine Liste mit Maßnahmen zur Verbesserung des deutschen Schienennetzes.

VCD: Verkehrsausschuss darf sich bei S21 nicht täuschen lassen

Milliardengrab Stuttgart 21 – an wie viel Milliarden sich der Bund beteiligen wird, ist noch unklar. Jedoch wird seit letzter Woche eine Beteiligung an den nochmals gestiegenen Mehrkosten von zwei Milliarden auf nun insgesamt 6,5 Milliarden nicht mehr kategorisch ausgeschlossen. Ein Desaster beim Blick auf das Budget des Verkehrsministeriums. Der ökologische Verkehrsclub VCD appelliert an die Abgeordneten des Verkehrsausschusses, die am Mittwoch über das Großprojekt diskutieren, genau zu hinterfragen, wie sinnvoll weitere Investitionen in S21 sind. Denn klar ist: Das Geld wird fehlen, um wirklich wichtige verkehrspolitische Vorhaben zu beenden und den dringend nötigen Ausbau der Schiene voranzutreiben.

Petition Regionalbahnen - Mehr als 18'600 Unterschriften eingreicht

Der VCS Verkehrs-Club der Schweiz, die Gewerkschaft des Verkehrspersonals SEV, die Interessengemeinschaft öffentlicher Verkehr Schweiz (IGöV) und Pro Bahn Schweiz haben am Montag ihre gemeinsame Petition «Gegen einen Kahlschlag im Bahnverkehr» eingereicht. Sie übergaben der Bundeskanzlei mehr als 18'600 Unterschriften. VCS, SEV, IGöV und Pro Bahn werden die weitere Entwicklung im regionalen Bahnverkehr aufmerksam beobachten.

VDV: EEG-Umlage: Nahverkehrstickets könnten 3 % teurer werden

Im März wollen Bund und Länder entscheiden, ob unter anderem die deutschen Schienenbahnen auch weiterhin bei der Zahlung der EEG-Umlage begünstigt werden. Sollte diese Vergünstigung wegfallen, werden die Ticketpreise im Nahverkehr um zusätzlich drei Prozent erhöht. Nur so lassen sich die dadurch anfallenden Mehrkosten kompensieren.

VCD: Stuttgart 21 ist für Fahrgäste nicht notwendig

Bundesregierung und Bahnvorstand versuchen seit Monaten den Eindruck zu erwecken, das Großprojekt Stuttgart 21 sei alternativlos und müsse deshalb um jeden Preis umgesetzt werden. Alternativen, die angesichts der immer weiter steigenden Milliardenkosten und gleichzeitig großen Risiken diskutiert werden müssten, werden einfach ignoriert.

MVI: Verkehrsministerium weist Kritik der Verzögerung bei S 21

Das Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg hat Vorwürfe zurückgewiesen, das Land behindere das Bahnprojekt Stuttgart 21. „Die Vorwürfe des DB-Vorstandsvorsitzenden Dr. Rüdiger Grube und des CDU-Landesvorsitzenden Thomas Strobl sind aus der Luft gegriffen und entbehren jeder Grundlage. Die zuständigen Behörden des Landes arbeiten korrekt, nach Recht und Gesetz und vor allem zügig", erklärte der Amtschef des Ministeriums, Hartmut Bäumer, am Dienstag, 26. Februar in Stuttgart.

Tarifrunde 2013: EVG erwartet von den Arbeitgebern ein verhandlungsfähiges Angebot

Die EVG setzt die Tarifverhandlungen für die 130.000 Beschäftigen der Deutschen Bahn am Donnerstag, den 28.2.2013, in Berlin fort. Zeitgleich wird für die Beschäftigten der wesentlichen Unternehmen im Schienenpersonennahverkehr verhandelt. In beiden Verhandlungsrunden fordert die EVG 6,5 Prozent mehr Geld.

Zweckverband Vogtland: Leistungsvolumen für Personennahverkehr auf der Schiene für 2013/14 beschlossen

Im Fahrplanjahr 2013/14 liegen die Leistungen im Personennahverkehr auf der Schiene im Vogtland leicht unter diesem Jahr. Dafür hat der Zweckverband Öffentlicher Personennahverkehr Vogtland (ZVV) auf seiner Versammlung am Mittwoch die Weichen gestellt. Insgesamt werden bei der DB Regio AG, Verkehrsbetrieb Südwestsachen, und der Vogtlandbahn GmbH sowie für Bahnersatzverkehre etwas mehr als 3,4 Millionen Kilometer bestellt.

Zeil: "Sicherheit für Fahrgäste und Abschreckung für Täter"

Bayerns Verkehrsminister Martin Zeil berichtete heute gemeinsam mit S-Bahn-Geschäftsleiter Bernhard Weisser und Jürgen Vanselow, dem Leiter der Bundespolizeiinspektion München, über die vollständige Ausstattung der Münchner S-Bahnflotte mit Videokameras. „Nach dem schrecklichen Ereignis in Solln, bei dem Dominik Brunner getötet wurde, war es uns ein wichtiges Anliegen, dass sich die Fahrgäste in der Münchner S-Bahn wieder sicher fühlen", begründet Zeil die Investition von rund 9,8 Millionen Euro für Videotechnik in allen 238 Zügen des Typs ET 423. Sie werden je zur Hälfte vom Freistaat Bayern und von der DB Regio finanziert.

Seite 81 von 131
  • Start
  • Zurück
  • 76
  • 77
  • 78
  • 79
  • 80
  • 81
  • 82
  • 83
  • 84
  • 85
  • Weiter
  • Ende

Neueste Beiträge

  • 50 Jahre Interrail: Zum Jubiläum 50 Prozent Rabatt
  • Gemeinsam für Europa: Neue Linien im Nachtzugverkehr
  • SBB und ÖBB wollen das Nachtzug-Angebot in Europa weiter ausbauen
  • RhB: Rekordergebnis im 2019
  • BLS: Stefanie Zimmermann ist neue Verwaltungsrätin

Beliebte Beiträge

©2017 Bahnwelt.ch • Impressum

Bootstrap is a front-end framework of Twitter, Inc. Code licensed under MIT License. Font Awesome font licensed under SIL OFL 1.1.